Demokratie braucht Engagement. Engagement braucht Schutz.

bUm - Raum für engagierte Zivilgesellschaft Paul-Lincke-Ufer 21, Berlin

Viele gesellschaftliche Veränderungen belasten den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft stark. Die Kommunikation miteinander und untereinander wird zunehmend übergriffig und polarisierend. Betroffen sind nicht nur politische Mandatstragende, sondern auch engagierte Menschen der Zivilgesellschaft, die vermehrt bedroht, eingeschüchtert und sogar angegriffen werden. Der Bedarf an Präventions- und Schutzmaßnahmen ist deutlich spürbar und muss [...]

transform_d Digitalkonferenz: Nachhaltigkeit und Biodiversität in Engagement und Ehrenamt

digital

Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bietet die Deutsche Stiftung für Engagment und Ehrenamt mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an. Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr [...]

transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz

digital

Nachhaltigkeit und Biodiversität in Engagement und Ehrenamt Die Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten [...]

#DSEEerklärt: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist

Online

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere [...]

#DSEEerklärt Rechtsgrundlagen: Wie weit kann ich gehen? Politisches Engagement und Gemeinnützigkeitsrecht

Online

Für viele Vereine ist es eine Selbstverständlichkeit, sich für demokratische Werte einzusetzen und sich gegen Anfeindungen, extremistische Ideologien und Hetze zu positionieren. Dennoch ist oft unklar, wie weit eine Organisation im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit politisch aktiv sein kann und darf. Zum Beispiel, wenn es um die Aufforderung zur Teilnahme an [...]

#DSEEerklärt Fördermittel – Teil 1: Erfolgreiche Förderanträge

Online

Projektideen gibt es viele – und Fördermittel sind dabei eine sinnvolle Möglichkeit der Finanzierung – die richtigen Fördermittel zu finden ist aber oft schwierig, ebenso wie das Erstellen eines guten Förderantrags. In diesen Online-Seminaren betrachten wir zwei zentrale Themen, die euch helfen, Fördermittel gezielt zu finden und erfolgreiche Anträge zu [...]

#KommunalEngagiert: Online-Seminarreihe “Aus der Praxis für die Praxis” – Digital vor Ort

Online

Digital vor Ort: Digitale Möglichkeiten für Engaggement Nebenan Wie der Rest der Gesellschaft werden auch Engagement und Ehrenamt immer digitaler. Auf der einen Seite mit vielen Hoffnungen verbunden: Mehr Transparenz, mehr Beteiligung, bessere Kommunikation. Auf der anderen Seite die Sorge, dass die neuen Technologien überfordern und nicht für jeden zugänglich [...]

#DSEEerklärt Fördermittel – Teil 2: Keine Glückssache

Online

Projektideen gibt es viele – und Fördermittel sind dabei eine sinnvolle Möglichkeit der Finanzierung – die richtigen Fördermittel zu finden ist aber oft schwierig, ebenso wie das Erstellen eines guten Förderantrags. In diesen Online-Seminaren betrachten wir zwei zentrale Themen, die euch helfen, Fördermittel gezielt zu finden und erfolgreiche Anträge zu [...]

#EngagiertGeforscht: Wie lässt sich kommunale Engagementförderung gestalten?

Online

Engagierte und Ehrenamtliche gestalten unsere Gesellschaft mit. Dieses Engagement findet meist lokal, vor Ort, in den Kommunen statt. Obwohl viele Kommunen die Wichtigkeit des Engagements erkannt haben und bereits Unterstützung anbieten, bleibt die Ausgestaltung der kommunalen Engagementförderung eine freiwillige Aufgabe und gestaltet sich nicht zuletzt deshalb äußerst vielfältig: Von gezielter [...]

#KommunalEngagiert: Online-Seminarreihe “Aus der Praxis für die Praxis” – Schutz fürs Ehrenamt

Online

Schutz fürs Ehrenamt: Umgang mit Anfeindungen von Engagierten Übergriffe auf Ehrenamtliche werden immer häufiger gemeldet. Politische Mandatsträger, über die in diesem Zusammenhang regelmäßig berichtet wird, sind nur die Spitze des Eisbergs. Auch Menschen, die sich für die Integration Zugewanderter, die Umwelt oder im Rettungsdienst engagieren, sehen sich zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. [...]

#DSEEerklärt Projektmanagement – Teil 2: Wissen, wer wichtig ist – Stakeholdermanagement und Umfeldanalyse für euer Projekt

Online

Stakeholder sind alle, die euer Projekt betrifft – direkt oder indirekt. Im Ehrenamt müsst ihr wissen, wer hinter eurem Projekt steht, wer skeptisch ist und wie ihr mit ihnen umgeht. Wir zeigen euch, wie ihr Stakeholder identiziert, einbindet und in Krisen richtig ansprecht. Besonders beleuchten wir, wie ihr mit Ängsten [...]