Info-Abend zum Programm „FuturE“
OnlineWenn du zwischen 18 und 27 Jahre alt bist und den nächsten Schritt in deinem Engagement gehen willst, ist das Programm FuturE genau das Richtige für dich. Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an junge Engagierte – vor allem an diejenigen, die sonst weniger Zugang zu Leitungsrollen haben. Seminare, Online-Workshops und Peer-Treffen [...]
Das Neutralitätsgebot in Staat, Verwaltung und Zivilgesellschaft
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, Berlin, GermanyDas Neutralitätsgebot des Staates und der Verwaltung spielt in öffentlichen Debatten derzeit eine hervorgehobene Rolle. Einerseits stellt das Neutralitätsgebot eine wichtige Institution unserer Verfassung dar, andererseits verunsichert die Forderung nach Neutralität viele Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft. Diese fühlen sich mitunter in ihren verfassungsmäßigen Rechten auf Teilhabe am demokratischen politischen [...]
Wieder sprechen statt nur widersprechen – Kontroversen konstruktiv führen und begleiten lernen
noch nicht bekanntWir leben in bewegten Zeiten – und Gespräche über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sind oft alles andere als einfach. Ob Corona, Klimawandel oder Krieg und Frieden: Diskussionen zu diesen Themen verlaufen zunehmend unversöhnlich, geprägt von Unverständnis und verhärteten Fronten. Gerade Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren, erleben dieses Spannungsfeld besonders stark. Einerseits [...]
Ko-kreative Partizipation im Strukturwandel
Online mit ZoomKo-kreative Partizipation im Strukturwandel – klingt sperrig? Dann finde selbst heraus, was dahintersteckt! Mandy Stobbe vom Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. gibt einen praxisnahen Impulsworkshop. Sie forscht zu Fragen wie der Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis gelingt und wie sich Menschen vor Ort als Mitgestaltende einbinden lassen. [...]
Zugangschancen erhöhen – Teilhabe stärken: Perspektiven der Zivilgesellschaft auf den Vierten Engagementbericht
Wikimedia Deutschland e. V. Tempelhofer Ufer 23-24, Berlin, GermanyIm Januar 2025 ist der Vierte Engagementbericht (Langfassung / Kurzfassung ) der Bundesregierung unter dem Titel „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ erschienen. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Schwellen, die diskriminierungsvulnerablen Menschen den Weg ins Engagement erschweren. Er schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an Politik und Zivilgesellschaft, um Engagement inklusiver und zugänglicher zu [...]
Ehrenamtsterrine – Vorstellung Wirkungsbericht
Online mit ZoomLiebe Mitglieder des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, liebe Interessierte, bevor wir in die Sommerpause gehen, wird uns in unserer nächsten Ehrenamtsterrine Julia Riedel von der Freiwilligenagentur Charisma der Diakonie deren Wirkungsbericht vorstellen. Dazu wollen wir uns austauschen und ins Gespräch kommen. Wann: Donnerstag, 03. Juli 2025, 12.30 – 13.15 Uhr Hier [...]
EHRENAMTSFORUM INTEGRATION – EFI
Online mit ZoomBeim digitalen EFI treffen sich Willkommensinitiativen und Einzelpersonen zu einem brandenburgübergreifenden Austausch zur Arbeit mit geflüchteten Menschen. Einmal im Quartal kommen Engagierte und Interessierte per Videokonferenz zusammen, und tauschen sich miteinander sowie mit der Landesintegrationsbeauftragten aus. Das Forum ist ein offener Raum für alle ehrenamtlich Engagierten und wird gemeinsam gestaltet. [...]
35. Europäischer Abend – Deutschlands Beitrag zur Wehrhaftigkeit der Demokratie
dbb forum Berlin Friedrichstraße 169, BerlinAm 8. Juli 2025 findet der 35. Europäische Abend statt. Im Fokus stehen die Stärkung und Bewahrung unserer Demokratie. PROGRAMM 17:00 Uhr Einlass und Informationsbörse 18:00 Uhr Eröffnungsrede - Volker Geyer, dbb Bundesvorsitzender 18:15 Uhr Impulsrede - Stefanie Hubig, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz 18:45 Uhr Panel mit Britta Haßelmann MdB, Vorsitzende der [...]
„Mehrwert“ das digitale Wissensformat der Bürgerregion Lausitz
Online mit Zoom"Mehrwert" das digitale Wissensformat der Bürgerregion Lausitz Wie entstehen neue Räume, in denen Menschen gemeinsam Dinge reparieren, bauen und gestalten? Und welche Rolle spielen offene Werkstätten und DIY-/DIT-Initiativen dabei für eine nachhaltige Entwicklung in der Lausitz? Tom Hansing von der Stiftung anstiftung gibt in einem praxisnahen Impuls Antworten auf diese [...]
Wieder sprechen statt nur widersprechen – Kontroversen konstruktiv führen und begleiten lernen
noch nicht bekanntWir leben in bewegten Zeiten – und Gespräche über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sind oft alles andere als einfach. Ob Corona, Klimawandel oder Krieg und Frieden: Diskussionen zu diesen Themen verlaufen zunehmend unversöhnlich, geprägt von Unverständnis und verhärteten Fronten. Gerade Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren, erleben dieses Spannungsfeld besonders stark. Einerseits [...]
Behind the Screen: Algorithmus in den Sozialen Medien verstehen
medialepfade Oranienstraße 19a, BerlinIn diesem Workshop stehen TikTok- und Instagram-Algorithmen im Mittelpunkt: Wir schauen uns an, wie sie funktionieren und warum manche Videos viral gehen, während andere einfach untergehen. Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie ein bewusster Umgang mit sozialen Medien gelingen kann. Weitere Infos und Anmeldung lnbe.berlin/veranstaltung/behind-the-screen-algorithmus-in-den-sozialen-medien-verstehen/
Vom Scrollen zum Gestalten: Engagiert unterwegs auf TikTok
medialepfade Oranienstraße 19a, BerlinFake News und rechte Accounts, endloses Scrollen, und Suchtpotenzial – zu kritisieren gibt es viel an TikTok & Co. Aber zwischen lustigen Tierclips, schnellen Texten und wirren Videos läuft auf TikTok auch jede Menge politischer Austausch, Aufklärung und ehrenamtliche Arbeit – und das ist aus dem Leben vieler junger Menschen [...]