Sie sind hier:Startseite/Veranstaltungen/

Fachkonferenz Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter

bUm - Raum für engagierte Zivilgesellschaft Paul-Lincke-Ufer 21, Berlin

Im ersten Teil der Fachkonferenz geht es um die Gegenwart: Den Auftakt bildet eine Keynote von Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement, danach stellen wir die Ergebnisse der Forschungsstudie „Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg in das digitale Zeitalter“ vor. Im Anschluss [...]

NABU Brandenburg sucht Teilnehmer*innen für Ausbildung zum “Naturtrainer” – Infoveranstaltung zur Umweltbildung an Kitas und Grundschulen

Soziokulturelles Zentrum Zielona-Gora-Straße 16, Cottbus

Menschen, die nicht (mehr) berufstätig sind, werden kostenlos geschult. Sie lernen in 10 Workshops mit Theorie- sowie Praxisanteilen das Rüstzeug, um später ehrenamtlich Umweltbildungsprojekte wie regelmäßige Gruppenstunden in Kitas und Grundschulen zu leiten. Insbesondere Menschen, die sich in der nachberuflichen Phase weiterbilden möchten und mit Gleichgesinnten aktiv werden wollen, sind [...]

ZiviZ-Survey 2023 – Trendbericht zur organisierten Zivilgesellschaft

Online mit Zoom

Vorstellung erster Ergebnisse aus dem ZiviZ-Survey 2023 Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften leisten auf vielfältige Weise Beiträge zu unserer Gesellschaft. Sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt, setzen sich ein für benachteiligte Gruppen und bieten Räume für zivilgesellschaftliches Engagement und politische Partizipation. Nicht selten helfen sie auch der Politik mit ihren Impulsen [...]

kostenlos

Geschichte vor Ort

Brandenburg, Havel

Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten Es ist wieder soweit! Bald startet unsere praxisorientierte Fortbildung "Geschichte vor Ort". In den vier Modulen machen sich Haupt- und Ehrenamtliche auf den Weg, lokale Geschichte mit Jugendlichen vernetzt, eigenverantwortlich und generationenübergreifend zu erforschen und bekannt zu machen. Termine 202309. — 11. März [...]

100xDigital – Community Convention 2023

Das Netzwerkevent für Digitalisierung im Ehrenamt Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Ehrenamts. Trefft auf inspirierende Menschen und Organisationen. Geht in den Austausch zur Gegenwart und Zukunft des digitalen Engagements, stellt Digitalexpertinnen und -experten eure Fragen. Worauf könnt ihr euch freuen? Marktplatz mit zahlreichen Organisationen aus Digitalisierung und Engagement [...]

NABU Brandenburg sucht Teilnehmer*innen für Ausbildung zum “Naturtrainer” – Infoveranstaltung zur Umweltbildung an Kitas und Grundschulen

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Blumberger Mühle 2, Angermünde

Menschen, die nicht (mehr) berufstätig sind, werden kostenlos geschult. Sie lernen in 10 Workshops mit Theorie- sowie Praxisanteilen das Rüstzeug, um später ehrenamtlich Umweltbildungsprojekte wie regelmäßige Gruppenstunden in Kitas und Grundschulen zu leiten. Insbesondere Menschen, die sich in der nachberuflichen Phase weiterbilden möchten und mit Gleichgesinnten aktiv werden wollen, sind [...]

Generationenübergreifendes bürgerschaftliches Engagement für Zukunftsthemen in Kommunen: Potenziale der verschiedenen Altersgruppen im Blick

Online mit Zoom

Demografischer Wandel, Pandemie und Klimakrise stellen die Frage nach Generationensolidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt wieder mit Nachdruck. Welchen Beitrag kann hier generationenübergreifendes Engagement leisten? Wo kommen Menschen verschiedener Generationen zusammen, welche Themen beschäftigen sie und was treibt sie an? Diesen Fragen widmet sich das neue Diskussionspapier des Demografie-Netzwerkes „Population Europe“. Darin [...]

kostenlos

#DSEEerklärt: Digitaler Austausch – Tipps und Methoden für die digitale Kommunikation

digital

Ob im Ehren- oder Hauptamt, mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitenden – viele von uns kommunizieren inzwischen überwiegend digital miteinander. Das bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Herausforderungen und Konfliktpotenziale: Unsere bewährten analogen Kommunikations- und Kollaborationsstrategien können nicht einfach in die digitale Welt übertragen werden. Eine offene, [...]

Alle sind willkommen: So gelingt eine sensible Ansprache diverser Zielgruppen

Unsere Gesellschaft wird immer diverser oder ist es wahrscheinlich immer schon gewesen. Daher ist nur logisch, dass wir uns so ausdrücken möchten, dass sich möglichst viele Menschen angesprochen fühlen. Auf dem Weg gibt es aber die einen oder anderen Fettnäpfchen und Stolperfallen. Welche gibt es und wie können Sie diese [...]

#DSEEerklärt: Online-Moderation – Gruppen leiten und Prozesse gestalten

Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden, Vereinssitzungen – diese und viele andere Formate benötigen einen Rahmen, eine Richtung, manchmal mehr und manchmal wenige Regeln. Die Kunst des Moderierens liegt darin, eine Gruppe zu leiten, zu lenken und dabei flexibel auf Bedürfnisse und Veränderungen zu reagieren. Mit welchen Methoden, Werkzeugen und Tricks das auch [...]

55 Minuten mit… Annegret Wulf über Engagement und Zivilgesellschaft im Angesicht des imperialen Vernichtungskriegs in der Ukraine

Online mit Zoom

Das Undenkbare hört nicht auf, das Grausame nimmt seinen Lauf: Über ein Jahr dauert der Angriffskrieg auf die Ukraine schon. Inmitten des Schreckens erscheint es da nur als Detail, aber wer Ideen Putins und seiner Unterstützer wahr- und ernst nimmt, muss erkennen: Freie pluralistische Zivilgesellschaften sind darin nicht vorgesehen. Zurücklehnen [...]

kostenlos

Aufnahme und Begleitung traumatisierter Geflüchteter

Die hautnahe Erfahrung des Krieges sowie Erlebnisse auf der Flucht können zu starken Belastungen führen. Um geflüchteten Menschen mit ihren Erfahrungen angemessen begegnen zu können, bedarf es einiger Kenntnisse. Justus Münster und Tatjana Michalak lassen an in ihren konkreten Erfahrungen teilhaben und gehen mit Begleiter*innen von Geflüchteten ins Gespräch.   [...]

Nach oben