Antisemitismus im engagierten Gespräch überwinden
cultures interactive e.V. Mainzer Straße 11, Berlin-NeuköllnUm zivilgesellschaftlich Engagierte in Berlin und Brandenburg auf herausfordernde Gespräche vorzubereiten, bietet das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin in Kooperation mit cultures interactive e.V. eine eintägige Fortbildung zur Stärkung von Dialogfähigkeit in polarisierten Situationen an, die von Ideologisierung, Verschwörungserzählungen, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit geprägt sind. Hauptziel ist, in unserem jeweiligen Umfeld mit hitzig-verfahrenen [...]
hierzulande(n) 3.0 – Digitaler Jour Fixe „Zusammen engagiert – eine Utopie?“
Online mit ZoomDie seit 2018 von der Staatskanzlei Brandenburg geförderte Rückkehrer Initiative hierzulande(n) des Kultus e.V. ist Teil des Netzwerkes Ankommen in Brandenburg. In den Räumen der Initiative in Müncheberg hat sich die ehrenamtlich betriebene Café-Bar etabliert und auch in Buckow und Rehfelde ist Kultus e.V. Träger zweier weiterer Begegnungsorte, die die [...]
Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine im Landkreis Märkisch-Oderland
Grundschule Am Dorfanger Mittelstraße 28, PotsdamDie Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch von Kita- und Schulfördervereinen im Landkreis Märkisch-Oderland. Von Seiten des lsfb wird es einen 30-minütigen Input zu den Themen Potentiale von Fördervereinen und Mitgliedergewinnung geben. Insbesondere folgende Schwerpunkte werden erörtert: Was kann ein Förderverein als Netzwerk? Mitglieder gewinnen, aber wie? Beteiligung von [...]
Digitale Ehrenamts-Terrine „Phronesis-Diskurswerkstatt“
Online mit ZoomLiebe Mitglieder des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, liebe Interessierte, in der nächsten Woche lädt der Sprecher*innen-Rat des Landesnetzwerks wieder zur nächsten Ehrenamts-Terrine ein. Diesmal wird sich die Phronesis-Diskurswerkstatt mit ihren Angeboten vorstellen. Sie wollen Vereine und Verbände fit machen, neue Mitglieder zu gewinnen. Wann: Donnerstag, 10. April 2025, 12.30 – 13.15 [...]
Engagement und LEADER – Ehrenamtliche Strukturen auf dem Land stärken
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Woldegker Chaussee 35, NeustrelitzDer Bottom-Up-Ansatz LEADER setzt auf partizipative Elemente, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, eigene Projekte anzustoßen und ihre Ideen für das Gemeinwohl vor Ort umzusetzen. In diesem Zusammenhang spielt auch ehrenamtliches Engagement in vielen LEADER-Regionen eine zentrale Rolle – ob als eigenes Handlungsfeld, als Querschnittsthema im Regionalen Entwicklungskonzept oder allein [...]
lsfb-Ideenwerkstatt: Projekte mit den Chancenpatenschaften realisieren
Online mit ZoomSie haben eine Projektidee für Ihre Kita oder Schule, wissen aber nicht so ganz wie Sie es umsetzen und finanzieren sollen? Willkommen in der lsfb-Ideenwerkstatt unseres Förderprogramms Chancenpatenschaften! Mit den Chancenpatenschaften fördern wir vielfältige Projekte und Aktivitäten im frühkindlichen und schulischen Bereich. Ob Experimentier- oder Bastel-AG, Schulhofgestaltung, Theater- oder Demokratieprojekt [...]
#kommunalEngagiert: „Stolpersteine auf dem Weg zum Engagement: Hürden erkennen und abbauen“
OnlineViele Menschen vor Ort wollen sich engagieren, stoßen dabei immer wieder auf Hindernisse: Ob es unpassende Termine sind, zu geringe Flexibilität der Organisation oder fehlender Gestaltungsspielraum. Zugleich suchen viele Vereine Nachwuchs, vor allem für Vorstandsämter aber auch für andere Aufgaben. Damit beide Seiten zueinander finden, gilt es die Hürden zu [...]
#KommunalEngagiert: Online-Seminarreihe “Aus der Praxis für die Praxis” – Stolpersteine auf dem Weg zum Engagement
Stolpersteine auf dem Weg zum Engagement: Hürden erkennen und abbauen Viele Menschen vor Ort wollen sich engagieren, stoßen dabei immer wieder auf Hindernisse: Ob es unpassende Termine sind, zu geringe Flexibilität der Organisation oder fehlender Gestaltungsspielraum. Zugleich suchen viele Vereine Nachwuchs, vor allem für Vorstandsämter aber auch für andere Aufgaben. [...]
BULEplus-Werkstattgespräch: Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement
Online mit ZoomNachwuchssorgen, rechtliche Hürden und digitaler Wandel – Vereine auf dem Land stehen vor vielen Herausforderungen. Wie können ehrenamtliche Initiativen und Vereine bei der Organisation bürgerschaftlichen Engagements unterstützt werden? Im Mittelpunkt des Termins stehen die Erfahrungen und Aktivitäten der Verwaltung des Landkreises St. Wendel im Saarland, einer der 18 Landkreise des [...]
#kommunalEngagiert: Gewusst wie: Ausgezeichnetes Engagement: Vom Wert des Engagements für die Kommune
OnlineEhrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft – doch wie können Kommunen die Anerkennungskultur gezielt stärken? Das Online-Seminar bietet konkrete Lösungsansätze und erprobte Methoden, um das Engagement von Freiwilligen sichtbar zu würdigen. In kompakten Einheiten vermittelt ein erfahrener Coach fundiertes Wissen und begleitet die Teilnehmenden durch praxisorientierte Übungen. Dabei stehen kommunale [...]
Online-Seminar: MontagsWerkstatt – Diversität in der Engagementförderung
OnlineMehr Vielfalt, mehr Wirkung: Engagement durch Diversität stärken – Warum ist Diversität im Engagement essenziell? Dieser Workshop bietet Argumentationshilfen, fördert Selbstreflexion auf persönlicher- und organisationaler Ebene und zeigt, wie gut umgesetztes Diversitätsmanagement zu mehr Partizipation führt.
Online-Seminar: Veränderungsprozesse gestalten – KI in die eigene Organisation einführen
OnlineLernen Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz erfolgreich in Ihrer Organisation einführen können. In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte Ansätze, um Veränderungsprozesse zu gestalten und KI effektiv zu integrieren.