#EngagiertGeforscht mit dem learninglab

digital

Weiterbildung im Ehrenamt – Zwischen Selbststeuerung und Formalisierung Ehrenamtlich Engagierte sind in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft aktiv. Nicht immer wurden sie dafür formal ausgebildet. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie sich teilweise zusätzliches Wissen und neue Fähigkeiten aneignen müssen, um ihre Tätigkeit ausüben zu können. Wie Engagierte sich neue [...]

Dialogforum für ehrenamtliche Bürgermeister:innen

Online mit Zoom

Mit einer neuen Online-Veranstaltungsreihe lädt die Körber-Stiftung ehrenamtliche Bürgermeister:innen zu einem regelmäßigen Fachaustausch ein. Die Themen umfassen den Schutz von Mandatstragenden, die Gestaltung von Konflikten sowie innovative Transformationen. Am Montag, den 2. Dezember, 17:30-18:30 Uhr, startet die Zoom-Veranstaltung DEBO mit Impulsen, Takeaways und einem Austausch zur Frage: Wie gehe ich [...]

Digitalkonferenz: Alle reden übers Geld – wir auch!

digital

Seit 2012 gibt es den Giving Tuesday, und am 3. Dezember 2024 ist es wieder soweit! In über 80 Ländern setzen sich Unterstützer*innen das ganze Jahr hindurch dafür ein, weltweit Engagement zu fördern und Menschen zu inspirieren, sich aktiv einzubringen – sei es durch Spenden, Zeit oder Taten. Auch die [...]

Aktionswoche “Digitales Ehrenamt: Brandenburg fit für 2025”

digital

Die Digitalisierung bietet für das Ehrenamt große Chancen - sei es für mehr Sicherheit, effizientere Abläufe oder innovative Ansätze, um die Arbeit zu erleichtern. Doch wie können die diese Möglichkeiten optimal genutzt werden? Das Projekt "Digitale Nachbarschaft" von Deutschland sicher im Netz und die Staatskanzlei Brandenburg laden ganz herzlich ein, [...]

EU-Förderprogramm: Jugendpartizipationsprojekte

Online mit Zoom

Die Europäische Kommission stellt in den EU-Programmen Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Gelder für Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 13 – 30 Jahren bereit. Mit einem “Solidaritätsprojekt” oder einem “Jugendpartizipationsprojekt” bekommen junge Menschen die Möglichkeit, sich zu beteiligen und sich zu engagieren – direkt vor ihrer [...]

EU-Förderprogramm: Solidaritätsprojekte

Online mit Zoom

Die Europäische Kommission stellt in den EU-Programmen Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Gelder für Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 13 – 30 Jahren bereit. Mit einem “Solidaritätsprojekt” oder einem “Jugendpartizipationsprojekt” bekommen junge Menschen die Möglichkeit, sich zu beteiligen und sich zu engagieren – direkt vor ihrer [...]

transform_d Digitalkonferenz: Nachhaltigkeit und Biodiversität in Engagement und Ehrenamt

digital

Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bietet die Deutsche Stiftung für Engagment und Ehrenamt mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an. Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr [...]

transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz

digital

Nachhaltigkeit und Biodiversität in Engagement und Ehrenamt Die Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten [...]

#DSEEerklärt: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist

Online

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere [...]

#EngagiertGeforscht: Wie lässt sich kommunale Engagementförderung gestalten?

Online

Engagierte und Ehrenamtliche gestalten unsere Gesellschaft mit. Dieses Engagement findet meist lokal, vor Ort, in den Kommunen statt. Obwohl viele Kommunen die Wichtigkeit des Engagements erkannt haben und bereits Unterstützung anbieten, bleibt die Ausgestaltung der kommunalen Engagementförderung eine freiwillige Aufgabe und gestaltet sich nicht zuletzt deshalb äußerst vielfältig: Von gezielter [...]

hierzulande(n) 3.0 – Digitaler Jour Fixe „Jeder Ort ist anders“

Online mit Zoom

Die seit 2018 von der Staatskanzlei Brandenburg geförderte Rückkehrer Initiative hierzulande(n) des Kultus e.V. ist Teil des Netzwerkes Ankommen in Brandenburg. In den Räumen der Initiative in Müncheberg hat sich die ehrenamtlich betriebene Café-Bar etabliert und auch in Buckow und Rehfelde ist Kultus e.V. Träger zweier weiterer Begegnungsorte, die die [...]