#DSEEerklärt Projektmanagement – Teil 2: Wissen, wer wichtig ist – Stakeholdermanagement und Umfeldanalyse für euer Projekt

Online

Stakeholder sind alle, die euer Projekt betrifft – direkt oder indirekt. Im Ehrenamt müsst ihr wissen, wer hinter eurem Projekt steht, wer skeptisch ist und wie ihr mit ihnen umgeht. Wir zeigen euch, wie ihr Stakeholder identiziert, einbindet und in Krisen richtig ansprecht. Besonders beleuchten wir, wie ihr mit Ängsten [...]

hierzulande(n) 3.0 – Digitaler Jour Fixe „Alte + Neue – Was trennt oder verbindet uns?“

Online mit Zoom

Die seit 2018 von der Staatskanzlei Brandenburg geförderte Rückkehrer Initiative hierzulande(n) des Kultus e.V. ist Teil des Netzwerkes Ankommen in Brandenburg. In den Räumen der Initiative in Müncheberg hat sich die ehrenamtlich betriebene Café-Bar etabliert und auch in Buckow und Rehfelde ist Kultus e.V. Träger zweier weiterer Begegnungsorte, die die [...]

#DSEEerklärt Steuern Teil1: Einnahmen und Ausnahmen – Einnahmen richtig einordnen und handeln

Online

Die richtige Zuordnung von Einnahmen zu den Tätigkeitssphären im gemeinnützigen Bereich ist Grundlage für die korrekte steuerliche Behandlung der Einnahmen, sowohl im Bereich der Ertragsteuern als auch der Umsatzsteuer. In diesem Online-Seminar geben wir euch einen Überblick über die steuerlichen Sphären, erläutern die Grundzüge und Fallstricke bei der Zuordnung der [...]

#kommunalEngagiert: Gewusst wie – Hauptamtlich engagiert

Online

Anforderungen, Aufgabenprofile und Stellenbeschreibungen für Mitarbeitende der kommunalen Engagementförderung Wie entwickle ich als Kommune eine Idee für mein Engagementprojekt und bringe es erfolgreich bis zur Umsetzung? Bedarfsprüfung, Überprüfung auf Machbarkeit und Erstellung eines Ziel-Maßnahmen-Plans mit den nächsten Schritten sind nur einige Aspekte. Der Impuls des Online-Seminars thematisiert die verschiedenen Dinge, [...]

hierzulande(n) 3.0 – Digitaler Jour Fixe „Beispiele Begegnungsformate für Alte & Neue“

Online mit Zoom

Die seit 2018 von der Staatskanzlei Brandenburg geförderte Rückkehrer Initiative hierzulande(n) des Kultus e.V. ist Teil des Netzwerkes Ankommen in Brandenburg. In den Räumen der Initiative in Müncheberg hat sich die ehrenamtlich betriebene Café-Bar etabliert und auch in Buckow und Rehfelde ist Kultus e.V. Träger zweier weiterer Begegnungsorte, die die [...]

#DSEEerklärt Steuern Teil 2: Rechnungslegung im Fokus – Finanzielle Sicherheitfür gemeinnützigen Organisationen

Online

Das Gemeinnützigkeitsrecht verlangt von gemeinnützigen Körperschaften „ordnungsgemäße Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben“ um nachzuweisen, dass die steuerbegünstigten Zwecke tatsächlich verfolgt werden. In diesem Online-Seminar geben wir einen Überblick über die Grundzüge der Rechnungslegung bei gemeinnützigen Organisationen, gehen auf die Unterschiede zwischen der Einnahmen-/Ausgabenrechnung und Bilanzierung ein und zeigen die [...]

#3 Schutzräume fürs Engagement: Impulse für eine starke Zivilgesellschaft

Online mit Zoom

Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen setzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Engagement unter Druck –und erfordern eine klare Haltung und sichere Räume für Vielfalt und Demokratie. Damit Freiwilligenagenturen und andere zivilgesellschaftliche Orte, ehrenamtliche Vereine und gemeinnützige Organisationen die lokale Rolle als Engagementförderer, Vermittler*in, Moderator*in und gesellschaftliche Brückenbauer*in auch zukünftig erfolgreich ausfüllen [...]

hierzulande(n) 3.0 – Digitaler Jour Fixe „Zusammen engagiert – eine Utopie?“

Online mit Zoom

Die seit 2018 von der Staatskanzlei Brandenburg geförderte Rückkehrer Initiative hierzulande(n) des Kultus e.V. ist Teil des Netzwerkes Ankommen in Brandenburg. In den Räumen der Initiative in Müncheberg hat sich die ehrenamtlich betriebene Café-Bar etabliert und auch in Buckow und Rehfelde ist Kultus e.V. Träger zweier weiterer Begegnungsorte, die die [...]

lsfb-Ideenwerkstatt: Projekte mit den Chancenpatenschaften realisieren

Online mit Zoom

Sie haben eine Projektidee für Ihre Kita oder Schule, wissen aber nicht so ganz wie Sie es umsetzen und finanzieren sollen? Willkommen in der lsfb-Ideenwerkstatt unseres Förderprogramms Chancenpatenschaften! Mit den Chancenpatenschaften fördern wir vielfältige Projekte und Aktivitäten im frühkindlichen und schulischen Bereich. Ob Experimentier- oder Bastel-AG, Schulhofgestaltung, Theater- oder Demokratieprojekt [...]

Online-Informationsabend zum Asylrecht

Online mit Zoom

Neuerungen im Asylrecht mit Rechtsexpertin Andrea Würdinger Informationen zu den Themen: Chancen-Aufenthaltsrecht Neues bei den Bleiberechtsregelungen Öffnung von Integrationskursen Alles rund um Duldungen Auswirkungen der Asylrechtsverschärfungen Beratung zu euren individuellen Fragen und Bedarfen und denen der Menschen, die ihr unterstützt. Schickt eure Fragen bei der Anmeldung an n.barmeyer@isa-brb.de

EHRENAMTSFORUM INTEGRATION – EFI

Online mit Zoom

Beim digitalen EFI treffen sich Willkommensinitiativen und Einzelpersonen zu einem brandenburgübergreifenden Austausch zur Arbeit mit geflüchteten Menschen. Einmal im Quartal kommen Engagierte und Interessierte per Videokonferenz zusammen, und tauschen sich miteinander sowie mit der Landesintegrationsbeauftragten aus. Das Forum ist ein offener Raum für alle ehrenamtlich Engagierten und wird gemeinsam gestaltet. [...]

EHRENAMTSFORUM INTEGRATION – EFI

Online mit Zoom

Beim digitalen EFI treffen sich Willkommensinitiativen und Einzelpersonen zu einem brandenburgübergreifenden Austausch zur Arbeit mit geflüchteten Menschen. Einmal im Quartal kommen Engagierte und Interessierte per Videokonferenz zusammen, und tauschen sich miteinander sowie mit der Landesintegrationsbeauftragten aus. Das Forum ist ein offener Raum für alle ehrenamtlich Engagierten und wird gemeinsam gestaltet. [...]