Ehrungen auf Landesebene
Es ist Tradition geworden, dass der Ministerpräsident im Anschluss an Arbeitsbesuche in den Landkreisen freiwillig Engagierte zu einer Gesprächsrunde einlädt, in der ihnen für ihr vielfältiges Engagement gedankt wird. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, aus ihrer Tätigkeit zu berichten und Fragen bzw. Probleme mit dem Ministerpräsidenten zu diskutieren.
Ansprechpartner: Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Mit dieser Urkunde werden Verbände, Vereine und Projekte anlässlich des Brandenburg-Tages für ihr Engagement geehrt. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Aktivitäten auf der Ehrenamtsmeile, die Bestandteil des Gesamtkonzepts ist, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ansprechpartner: Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Die Vereinten Nationen haben 1972 den 5. Juni zum “Tag der Umwelt” erklärt. Aus diesem Anlass verleiht das Brandenburger Umweltministerium seit 1991 jährlich den Umweltpreis des Landes Brandenburg. Mit dem Umweltpreis sollen Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr herausragendes, insbesondere ehrenamtliches Engagement für Natur und Umwelt in Brandenburg gewürdigt werden.
Ansprechpartner: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft
Seit 1995 wird der “Veltener Ehrenteller” auf Vorschlag des Landesseniorenrates durch die Ministerin für Arbeit und Soziales an besonders aktive Frauen und Männer übergeben. Die Künstlerin Hedwig Bollhagen hatte eigens für diesen Anlass den “Veltener Ehrenteller” entworfen.
Ansprechpartner: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Der Minister für Wirtschaft und Europa verleiht im Namen des Landes Brandenburg für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg eine Urkunde. Geehrt wird, wer sich ehrenamtlich oder weit über das normale Maß der beruflichen Anforderung hinaus engagiert und sich zum Wohle eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Miteinanders einsetzt.
Europaurkunden werden im Rahmen der jährlich stattfindenden Europawoche verliehen.
Ansprechpartner: Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz
in Silber am Bande – wird an Feuerwehrangehörige verliehen, die ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens erbracht haben.
in Gold am Bande – Wird an Feuerwehrangehörige für besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Feuerwehreinsatz verliehen.
Ansprechpartner: Ministerium des Innern und für Kommunales
In Würdigung langjähriger treuer Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr wird die Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr in nachfolgenden Stufen verliehen:
in Kupfer (10 Jahre)
in Bronze (20 Jahre)
in Silber (30 Jahre)
in Gold (40 Jahre)
Sonderstufe Gold (50 Jahre)
Ansprechpartner: Ministerium des Innern und für Kommunales
Ehrungen auf Bundesebene

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird heute verliehen für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem oder ehrenamtlichem Gebiet. Der Verdienstorden wird in acht verschiedenen Stufen verliehen. Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg prüft unter Einbeziehung von Ministerien, Organisationen und ggf. Referenzpersonen die Ordensanregungen, bevor der Ministerpräsident dem Bundespräsidenten seine Vorschläge unterbreitet.
Jeder kann die Verleihung des Verdienstordens des Bundes an einen anderen anregen. Dazu sollte die Handreichung des Bundespräsidalamtes genutzt werden: Handreichung (PDF)
Ausführliche Informationen: www.bundespraesident.de
Der Bundespräsident lädt jedes Jahr Bürgerinnen und Bürger, die sich durch ehrenamtliche Tätigkeiten in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, ins Schloss Bellevue ein. Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg unterbreitet dem Bundespräsidenten jährlich Vorschläge für Kandidaten, die bisher noch nicht im Mittelpunkt öffentlicher Ehrungen gestanden haben.
Ansprechpartner: Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Brandenburg und die anderen 15 Bundesländer entsenden eine Bürgerdelegation ihres Landes, bestehend aus jüngeren Leuten, die sich ehrenamtlich um ihr Land verdient gemacht haben. Die Landeshauptstadt des Bundeslandes, das den Vorsitz im Bundesrat hat, ist Gastgeber für die Feierlichkeiten, die jedes Jahr um den Tag der Deutschen Einheit herum stattfinden. Landkreise und kreisfreie Städte sind aufgefordert jeweils einen Teilnehmer zu benennen.
Ansprechpartner: Staatskanzlei des Landes Brandenburg