DER FACHBEIRAT HAT ENTSCHIEDEN
Aus insgesamt 53 eingereichten Ideen wurden die acht besten Projekte ausgewählt.
1. Platz – 5.000 Euro Preisgeld
Projekt: Freiwilligenbörse
Landesverband der Volkssolidarität
Die Freiwilligenbörse des Brandenburger Landesverbandes der Volkssolidarität soll ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit lokalen Organisationen und sozialen Projekten zusammengebringen. Im Familienzentrum Wittstock (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) können sie sich über verschiedene Einsatzmöglichkeiten erkundigen.

2. Platz – 2.500 Euro Preisgeld (pro Projekt)
Projekt: Pop-Up Kulturcafé
Verein „Stadt mit Zukunft Angermünde e.V."
n der leerstehenden „Ratswaage" am Marktplatz in Angermünde (Landkreis Uckermark) ist vom Verein „Stadt mit Zukunft Angermünde e.V." ein temporäres Pop-Up Kulturcafé geplant, das von Freiwilligen gemeinschaftlich betrieben wird und als offener Begegnungsraum zu Kaffee, Kultur, Mitmach-Angeboten sowie Sprach- und Lernprogrammen einladen soll.

Projekt: „Gewaltfreie Lösung von Konflikten"
Verein Brandenburger Landesverband „Seniorpartner in School"
Der Brandenburger Landesverband „Seniorpartner in School" bildet ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren aus, um Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag bei der gewaltfreien Lösung von Konflikten zu unterstützen.

3. Platz – 1.000 Euro Preisgeld (pro Projekt)
Projekt: Jugendgruppe
Verein T.I.E.R.E. e.V.
Im Tierheim Geltow (Landkreis Potsdam-Mittelmark) soll durch den Verein T.I.E.R.E. e.V. eine betreute Jugendgruppe aufgebaut werden. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien oder Heimen eine aktive Mitarbeit im Tierheim zu ermöglichen.

Projekt: Fischer- und Schifferfest mit Neptunstaufe
Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e.V.
Im Museumspark Oderberg (Landkreis Barnim) will der Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e.V. das traditionsreiche Fischer- und Schifferfest mit Neptunstaufe 2026 als Ehrenamtsprojekt neu beleben. Schon vor dem Fest wird der Ort mit kreativen Mitmach-Aktionen schick für das große Fest gemacht.

Projekt: „Wir sind Karneval – Gemeinsam für Brandenburg"
Verein Karnevalverband Berlin-Brandenburg
Mit dem Projekt „Wir sind Karneval – Gemeinsam für Brandenburg" will der Karnevalverband Berlin-Brandenburg im Bund Deutscher Karneval e.V. neue Ehrenamtliche im Land gewinnen, Mitglieder für verantwortungsvolle Aufgaben aufbauen und regionale Netzwerke in strukturschwachen Gebieten schaffen.

Projekt: „Feuer und Flamme"
Vereins zur Förderung des Brandschutzes und der Jugendfeuerwehren e.V.
Das Projekt „Feuer und Flamme" des Vereins zur Förderung des Brandschutzes und der Jugendfeuerwehren e.V. unterstützt die Jugendfeuerwehr Finsterwalde (Landkreis Elbe-Elster) bei der Durchführung eines Erlebnisnachmittages auf dem Marktplatz. Familien und Kinder können sich die Feuerwehrtechnik anschauen und Vorführungen der Jugendwehr ansehen.

Projekt: „Geschichte der Sorben und Wenden"
Verein „Kicks und Olbern e.V."
Der Verein „Kicks und Olbern e.V." (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) will die Geschichte der Sorben und Wenden erlebbar machen. Dabei sollen neben Geschichtlichem auch Kultur, Sprache und Bräuche in Form von Projektwochen und Wandertagen, AGs oder Klassenfahrten an Schulen des Landkreises vermittelt werden.
