Lade Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Wir leben in bewegten Zeiten – und Gespräche über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sind oft alles andere als einfach. Ob Corona, Klimawandel oder Krieg und Frieden: Diskussionen zu diesen Themen verlaufen zunehmend unversöhnlich, geprägt von Unverständnis und verhärteten Fronten.

Gerade Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren, erleben dieses Spannungsfeld besonders stark. Einerseits steht die Empathie für die Menschen im Mittelpunkt – Nachbar:innen, Community-Mitglieder, Kolleg:innen. Andererseits kann es schwerfallen, bestimmte Positionen, die diese Menschen äußern, zu akzeptieren.

Fest steht: Belehrungen helfen selten weiter. Doch wie kann ein Austausch gelingen, der nicht weiter spaltet, sondern Brücken schlägt? Wie lassen sich kontroverse Themen so besprechen, dass Gespräche nicht im Streit enden, sondern in die Tiefe führen – dahin, wo Hintergründe, Bedürfnisse und Möglichkeiten zur Verständigung liegen?

In diesem Seminar lernst du in zwei Modulen à zwei Tagen (21./22. Juni und 19./20 Juli 2025), wie Gespräche auch in konfliktgeladenen Situationen konstruktiv gestaltet werden können.

Was du mitbringst: Eigene Beispiele, Spielfreude sowie Offenheit und ein wenig Mut.

Die Anmeldung gilt für beide Module.

Modul 1: Grundlagen und Einstieg (21./22. Juni 2025)

Im ersten Modul geht es darum, neue Wege der Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktdebatten zu entdecken und auszuprobieren.

Du beginnst mit einer Selbstreflexion:

  • Welcher Kommunikationstyp bin ich?
  • Wie höre ich in Diskussionen – und wie reagiere ich bisher?

Anschließend steigen wir mit kurzen Inputs zu Kommunikationsmodellen und deren praktischer Anwendung tiefer ein. In Rollenspielen übst du, neue Gesprächsformate zu erproben – praxisnah und spielerisch.

Digitale Infoveranstaltung

Am 21. Mai 2025 findet von 17 bis 18 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zum Seminar statt. Nach diesem Termin wird die Anmeldung für das Seminar freigeschaltet.

Möchten Sie den Artikel teilen?