
#kommunalEngagiert: „Stolpersteine auf dem Weg zum Engagement: Hürden erkennen und abbauen“
9. April 2025 // 13:30 - 15:00
Viele Menschen vor Ort wollen sich engagieren, stoßen dabei immer wieder auf Hindernisse: Ob es unpassende Termine sind, zu geringe Flexibilität der Organisation oder fehlender Gestaltungsspielraum. Zugleich suchen viele Vereine Nachwuchs, vor allem für Vorstandsämter aber auch für andere Aufgaben. Damit beide Seiten zueinander finden, gilt es die Hürden zu identifizieren und sie abzubauen.
Wie Kommunen ihre Vereine vor Ort dabei unterstützen können, sich auf den Wandel des Engagements einzustellen, zeigt in diesem Online-Seminar Maria Schneider, Leiterin des Regionalmanagements und der Ehrenamsförderung Arberland (Landkreis Regen). Dort ist aus einer Analyse der Situation vor Ort und Workshops mit Vereinen im Rahmen des Prozesses „Ehrenamt mit Zukunft. Gestalte mit!“ ein Handbuch entstanden, das aufzeigt, wie Nachwuchsgewinnung, Vorstandarbeit und Aktivierung von Mitgliedern gelingen können. Ein guter Weg, die Umsetzung von Ideen Engagierter nicht am Geld scheitern zu lassen, sind niedrigschwellige Finanzierungsmöglichkeiten. Wie Kommunen Fonds nutzen können, insbesondere für das Engagement in der Nachbarschaft, um das Engagement vor Ort zu erleichtern, berichtet Anja Klempau aus dem Berliner Bezirk Lichtenberg. Die Teilnehmenden haben sowohl Gelegenheit mit den Impulsgeberinnen zu diskutieren als auch in Kleingruppen sich darüber auszutauschen, wie sie bei sich vor Ort Herausforderungen mit Anfeindungen von Ehrenamtlichen begegnen.