Lade Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Auf dieser Veranstaltung widmen wir uns den Grundlagen der Vereinsorganisation und des Vereinsrechts. Dabei sollen Themen wie Datenschutz, E-Rechnung und auch Ehrenamtskoordination in Vereinen beleuchtet werden. Neben Grundlagenwissen, soll ganz praxisnah an die Themen herangeführt werden. Diese Veranstaltung gibt einen ersten Überblick und soll durch spätere Vertiefungsseminare ergänzt werden. Auf dieser Veranstaltung sind insbesondere Vereine und ehrenamtlich Tätige angesprochen. Aber auch andere Interessent:innen sind herzlich Willkommen.

Bitte melden Sie sich bis zum 23. November 2025 hier an: https://service.forum-netzwerkbrandenburg.
de/www_home2024/formulare/anmeldung-zur-veranstaltung-vereinsrecht-undvereinsorganisation-
am-03.-dezember-2025

Anmeldungen für die Online-Teilnahme können auch noch bis zum 01. Dezember getätigt werden.
Sie haben jetzt schon konkrete Fragen oder Themenwünsche? Geben Sie dies gern im vorgesehenen Feld bei der Anmeldung mit an!

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 17,85 Euro erhoben. Darin sind die Kosten für Verpflegung und Getränke bereits enthalten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Vormittag online an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Falle werden Ihnen im Nachgang 15,00€ in Rechnung gestellt.

Programm
ab 09:00 Uhr Ankommen und Anmeldung

09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg
Steffi Wiesner, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen im Land
Brandenburg

09:45 Uhr Zentrale rechtliche Anforderungen für Vereine heute
Wolfgang Pfeffer, Vereinsknowhow Verlags- und Service UG
Erster Überblick über die Themen: Vereinsrecht, Haftung, Satzungen
Zeit für Nachfragen

10:30 Uhr Datenschutz praktisch — Was Vereine tun müssen
Dagmar Hartge, Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg (LDA
Brandenburg)
Was ist Pflicht, was empfehlenswert? (z. B. Verarbeitung von Mitgliederdaten, Fotos,
Einwilligungen, Auftragsverarbeitung)
Zeit für Nachfragen

11:15 Uhr E-Rechnung in Brandenburg: Pflicht, Umsetzung & Praxisbeispiele
Vertreter:in vom Ministerium für Finanzen und für Europa (angefragt)
inkl. gesetzlicher Rahmen, Formate (XRechnung etc.), technische Umsetzung
Zeit für Nachfragen

12:00 Uhr +++ Mittagspause und Austausch +++

13:15 Uhr Arbeitsphase in Workshops
Es besteht die Möglichkeit, 2 x nach 30 Minuten zu wechseln

❖ Workshop 1: Satzung & Mitgliederversammlung am Beispiel von Sportstätten
korrekte Gestaltung der Satzung, digitale / hybride Mitgliederversammlungen,
Beschlussfähigkeit, Protokolle
Susanne Springborn, Kreissportbund Dahme-Spreewald e.V.

❖ Workshop 2: Ehrenamtskoordination in Vereinen – Menschen gewinnen,
begleiten, binden
Steffi Wiesner, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

❖ Workshop 3 Digitalisierung & Tools – digitale Mitgliederverwaltung, sichere
Kommunikation, Dokumentenmanagement, Cloud-Nutzung, Tools für
Freiwilligenorganisation
N.N., Digital Vereint, CityLAB Berlin (angefragt)

15:00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse und Fazit

15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
und Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Möchten Sie den Artikel teilen?