Lade Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Zivilgesellschaftliche Akteure erleben seit geraumer Zeit immer wieder antidemokratische Anfeindungen und Einschüchterungen, aber auch tatsächliche antidemokratische An- und Übergriffe, die ihr Engagement erschweren und die ihre Strukturen vor große Herausforderungen stellen. Unsere Veranstaltung widmet sich daher dem Schutz und der Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Akteuren, die eine große Bedeutung für die demokratische Kultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland haben und deshalb unverzichtbar sind.

Programm:

9:30 Uhr       Ankommen

10:00 Uhr    Begrüßung

10:10 Uhr    Input 1: Empirische Untersuchungen zu Bedrohungslagen und –empfinden

Nora Ratzmann, Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschungb (DeZIM)

10:40 Uhr    Input 2: Anforderungen an Schutzkonzepte

Phillip Koller, Aktion-Zivilcourage Pirna e.V.

11:10 Uhr    Rückfragen und Diskussion

11:45 Uhr     Mittagspause

12:45 Uhr    Staatliche Schutzstrategien und Angebote

Diskussion im Fishbowl

13:15 Uhr    Vertiefung und Erfahrungsaustausch

(Hinweis: Es sind zwei Workshop-Runden á 45 Minuten geplant, sodass jede/r an zwei Workshops teilnehmen kann)

13:15 Uhr    Workshop-Phase 1

14:00 Uhr    Pause und Wechsel des Workshops

14:15 Uhr    Workshop-Phase 2

 

Workshops:

  • Praxisbeispiel eines Schutzkonzeptes

Stefanie Lenz, Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

  • Strategien zur Resilienzstärkung im Sozialraum

Joana-Eve Edge und Philipp Külker, demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

  • Die Betroffenenperspektive in den Fokus nehmen

Anne Brügmann, Leiterin der Opferberatung der Opferperspektive e.V.

  • Der „geschützte Arbeitsplatz“ – präventive Arbeitsplatzgestaltung und räumliche Schutzinstrumente

N.N., Polizei Brandenburg

  • Reaktionsstrategien auf Angriffe aus dem politischen Raum

Markus Klein und Karsten Kläge, demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

15:00 Uhr    Zusammenfassung und Ausblick auf Folgeveranstaltungen

15:30 Uhr    Veranstaltungsende

 

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 26. September 2025 verbindlich unter folgender E-Mail-Adresse an:

Nurullah.candan@stk.brandenburg.de

 

Möchten Sie den Artikel teilen?