Mai 2021 ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
NEWSLETTER - MAI 2021
|
|
|
|
Liebe Engagierte, „Nichts schlägt so stark wie das Herz eines Freiwilligen!“ - mit dieser Feststellung hat sich der Brandenburger Landtag vor wenigen Wochen hinter mehr als 840.000 Engagierte in unserem Land gestellt. Die Landesregierung wurde aufgefordert, die Anerkennung, Netzwerkarbeit und Förderung des Ehrenamtes unter Berücksichtigung zur Verfügung stehender Haushaltsmittel weiter auszubauen. Dabei ist die Förderung der Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen für die nächsten vier Jahre ein klares Bekenntnis zur Stärkung des Ehrenamtes in Brandenburg. Gemeinsam mit den Landkreisen und kreisfreien Städten wollen wir weiter an guten Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement arbeiten. Wir wollen in Zukunft noch enger zusammenrücken mit allen, die sich für die Engagierten in Brandenburg einsetzen. Unser erster Newsletter in diesem Jahr ist ein Schritt in diese Richtung. Ihr Team der Koordinierungsstelle für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg
|
|
|
|
|
Aus der Landesregierung
|
|
|
|
Corona-Hilfsprogramme verlängert
![Symbolbild Corona_stock.adobe](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Symbolbild-Corona_stock.adobe_-264x128.png) | |
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport verlängert die finanzielle Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen zur Abwendung von existenzbedrohenden Notlagen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Die Unterstützung wird bis maximal 31.12.2021 in Form eines Schadensausgleichs als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur verlängert seine Unterstützung für gemeinnützige Kultureinrichtungen und Projektträger zur Bewältigung von Einnahmeausfällen durch die Corona-Pandemie – zunächst befristet bis 30.06.2021. Die Unterstützung erfolgt als finanzieller Ausgleich von Einnahmeausfällen in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Weitere Informationen: Corona-Hilfsprogramme
|
|
|
|
|
|
Projektförderung aus Landesmitteln auch 2021
![Projektförderung_Adobe Stock](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Projektförderung_Adobe-Stock-264x128.jpg) | |
Die Landesregierung fördert gemeinnützige Projekte aus Lottomitteln auch in diesem Jahr. Der Ministerpräsident vergibt Fördergelder an Projekte im Bereich Ehrenamt und Freiwilligenarbeit. Gefördert werden können Sachleistungen (bspw. Technik, Büroausstattung für Freiwilligenagenturen, Öffentlichkeitsarbeit) aber auch ehrenamtsbezogene Foren, Veranstaltungen oder Fort- und Weiterbildungen. Bislang konnten im Jahr 2021 über die Koordinierungsstelle fünf Projekte mit insgesamt 20.000 Euro gefördert werden. Weitere Informationen und die Antragsmodalitäten: Projektförderung
|
|
|
|
|
|
Strategischer Gesamtrahmen für die Hauptstadtregion
![Woidke und Mueller_picture alliance](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Woidke-und-Mueller_picture-alliance-264x128.png) | | Brandenburg und Berlin bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Die Kabinette beider Länder haben dazu am 20. April den „Strategischen Gesamtrahmen Hauptstadtregion" verabschiedet. Er bildet mit gemeinsamen Zielen und mehr als 50 konkreten Vorhaben in verschiedenen Politikfeldern den Rahmen der weiteren Kooperation beider Länder. Zugleich wurde eine noch engere Zusammenarbeit in bestimmten Themen durch parallel gefasste Beschlüsse betont. Im Handlungsfeld Bürgerschaftliches Engagement, Medien und Demokratieförderung sind unter anderem die Weiterentwicklung der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg sowie eine engere Zusammenarbeit der Landesfreiwilligenagenturen vereinbart. Weitere Informationen: www.berlin-brandenburg.de
|
|
|
|
|
|
Förderung der beruflichen Weiterbildung auch im Ehrenamt beantragen
![Frau am Laptop_Fortbildung_stock.adobe](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Frau-am-Laptop_Fortbildung_stock.adobe_-264x128.png) | |
Mit der Weiterbildungsrichtlinie 2020 unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) den Erhalt und die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowie die Stabilisierung und den perspektivischen Aufbau von Arbeitsplätzen. Neben Freiberuflern, kleinen und mittleren Unternehmen kann auch die Weiterbildung von Ehrenamtlichen über deren rechtsfähige Vereine gefördert werden. Förderfähig sind unter anderem Weiterbildungsmaßnahmen zur Kompetenzentwicklung. Gefördert werden bis zu 50 % der Ausgaben für Kurs- und Prüfungsgebühren, maximal 3.000 € je Mitarbeiter/in. Die Antragstellung ist einmal jährlich möglich. Die Mindestförderhöhe je Antrag beträgt 1.000 €. Weitere Informationen: Förderung der beruflichen Weiterbildung |
|
|
|
|
|
Engagement im Land Brandenburg
|
|
|
|
Auch wenn die Corona-Pandemie etablierte Formen der Würdigung und Anerkennung im Moment erschwert, wollen wir weiterhin Engagement sichtbar machen und gleichzeitig „danke“ sagen. Nach unserer Instagram-Story zum Tag des Ehrenamtes (die Story finden Sie als registrierter Nutzer in den Highlights) wollen wir künftig auch auf unserer Internetseite Engagierte in all ihrer Vielfalt vorstellen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie künftig dazu beitragen und uns Tipps geben, welche Menschen mit ihrem Engagement in Ihrem Umfeld unbedingt einmal vorgestellt werden sollten. Schreiben Sie uns unter ehrenamt@stk.brandenburg.de Einige Beispiele der letzten Wochen zeigen wir hier:
|
|
|
|
|
Gisa Rothe - Rückkehrerin und Ehrenamtliche mit Leib und Seele
![Gisa Rothe_Ev Wagner](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Gisa-Rothe_Ev-Wagner-264x151.png) | |
Erzählcafé, Bücherbaum, Barfußpfad, Instrumente mit Kindern bauen und Begegnungen mit den Älteren im Dorf organisieren: Dafür und für noch viel mehr Projekte steht Gisa Rothe in Brodowin (Barnim). Zum 80. Geburtstag erhielt die Vorsitzende des Vereins „Mensch Brodowin“ eine Gratulation vom Ministerpräsidenten Dietmar Woidke verbunden mit großem Dank für ihr jahrzehntelanges Engagement. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Superheldinnen. Ohne Frauen kein Engagement
![Stefanie Heinrich Startbild](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Stefanie-Heinrich-Startbild-264x151.png) | |
Mehr als 840.000 Menschen in Brandenburg engagieren sich freiwillig für das Gemeinwesen. Fast die Hälfte von ihnen sind Frauen. Mit einer Quote von mehr als 37 Prozent liegt das Engagement von Frauen in Brandenburg leicht über dem ostdeutschen Durchschnitt. Frauen jedes Alters leisten überall in Brandenburg unverzichtbare Beiträge zur Stärkung des Gemeinwesens und der Demokratie. Das ist nicht nur aller Ehren wert, sondern im Hinblick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie die Pflege- und Betreuungsleistung, die Frauen oftmals neben ihrem Beruf und Engagement erbringen, eine Leistung im Range von Superheldinnen. Einige von ihnen haben wir anlässlich des Internationalen Frauentages vorgestellt. weiterlesen |
|
|
|
|
|
Solidarität. Grenzenlos - Engagement für Menschenrechte
![fatuma-musa-afrah-2](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Fatuma-Musa-Afrah-1-264x128.png) | |
Hass und Rassismus gefährden unser offenes, vielfältiges und demokratisches Miteinander. Egal wo, egal wann – wir alle sind gefordert, immer wieder dagegen einzuschreiten. Vielerorts in Brandenburg engagieren sich deshalb Menschen in zivilgesellschaftlichen Initiativen gegen Rassismus. Sie bieten Menschenverachtung die Stirn und schützen Menschenrechte. Sie überwinden Ausgrenzung und führen Menschen zusammen. Sie bauen Vorurteile ab und fördern Verständnis. Zwei tolle Beispiele haben wir anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus vorgestellt. weiterlesen |
|
|
|
|
|
Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys
![Symbolbild Report](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Symbolbild-Report-264x120.png) | |
Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Nun liegen mit einiger Verzögerung erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys vor, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet. Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beauftragte repräsentative Bürgerbefragung wurde vom Deutschen Zentrum für Altersfragen durchgeführt. Die im Kurzbericht veröffentlichten Auszüge deuten darauf hin, dass die Zahl der Engagierten zwar nicht weitergewachsen, dafür aber stabil ist. Eine geplante Länderauswertung, an der sich auch Brandenburg beteiligt, soll voraussichtlich im September dieses Jahres veröffentlich werden. Zum Kurzbericht des 5. Deutschen Freiwilligensurvey: www.bmfsfj.de
|
|
|
|
|
|
Monitor Unternehmensengagement für 2021
![unternehmen_network_stockadobe](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/unternehmen_network_stockadobe-264x128.png) | |
Das Forschungs- und Beratungsunternehmen ZiviZ im Stifterverband und die Bertelsmann-Stiftung haben ihre neueste Erhebung zum Unternehmensengagement veröffentlicht. Für den Monitor wurden bundesweit über 100.000 Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft zu ihrem gesellschaftlichen Einsatz befragt. Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst auf 28 Seiten: Bericht (PDF) Darüber hinaus empfiehlt sich auch ein Blick auf das ZiviZ-Policy-Paper aus dem Januar 2021: www.ziviz.de
|
|
|
|
|
|
Studie Engagement in Sachsen
![Ehrenamt_Eigens_Adobe Stock](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Ehrenamt_Eigens_Adobe-Stock-264x128.png) | |
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) hat gemeinsam mit ZiviZ im Stifterverband erstmals eine Landesstudie zum Ehrenamt erarbeitet. Unter dem Titel „Engagement in Sachsen. Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht“ werden Erkenntnisse aus dem Freistaat zusammengetragen, und es wird für eine stärkere Debatte zur Fortentwicklung der Zivilgesellschaft geworben. Wir finden, ein Blick in die Studie lohnt sich auch für Brandenburgerinnen und Brandenburger. Weitere Informationen: www.slpb.de
|
|
|
|
|
|
Engagierte 2.0: Vostel-Umfrageergebnisse zum Engagement junger Menschen
![Umfrage](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Umfrage-264x120.png) | |
Seit 2015 aktiviert die Engagementplattform vostel.de eine junge und auch internationale Zielgruppe für gesellschaftliches Engagement. Im Zeitraum von April bis Juli 2020 haben die Macherinnen und Macher der Plattform bundesweit 1076 engagierte und nicht-engagierte junge Menschen im Alter von 18 bis 33 Jahren online zu ihren Interessen, ihrem Informationsverhalten sowie den Bedarfen und Wünschen fürs Engagement befragt. Wer wissen will, wie die neue Freiwilligen-Generation „tickt“, findet in der Umfrage interessante Erkenntnisse Weitere Informationen: www.vostel.de
|
|
|
|
|
|
Weiterbildungsangebote
|
|
|
|
Digitalisieren - wie geht das? Ein Praktischer Leitfaden.
![Digitales Zeitalter](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Digitales-Zeitalter-264x128.png) | | Die Pandemie verstärkt den Handlungsdruck, größere Teile der Arbeit ins Digitale zu verlagern. Mit der Herausforderung, sich in dem Dschungel der Digitalisierung zurechtfinden, haben auch Freiwilligenagenturen, Vereine und Organisationen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Lagfa Brandenburg dem Thema gewidmet und für alle, die vor oder mitten im digitalen Wandel sind, einen praktischen Leitfaden für den Einstieg erstellt. Geschrieben hat den Leitfaden Stefanie Lenz von der Agentur Ehrenamt für Bernau und Ahrensfelde. Die Broschüre zum Download: www.lagfa-brandenburg.de
|
|
|
|
|
|
Weiterbildungsangebote der DSEE
![Menschen Laptop_adobe.stock](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Menschen-Laptop_adobe.stock_-264x128.png) | |
Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt mit Sitz in Neustrelitz ist im vergangenen Jahr erfolgreich mit einem Förderprogramm zur Digitalisierung im Engagement gestartet. Mittlerweile baut sie nun ihre Informations- und Beratungskompetenzen aus. Ein Blick in den Veranstaltungskalender kann für Sie von Interesse sein: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs- und sonstige Hinweise
|
|
|
|
3. Mai 2021 - Deutschlands größte Freiwilligenoffensive startet zum 17. Mal
![BBE](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/BBE-264x151.jpg) | |
Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement startet in diesem Jahr am 3. Mai. Sie verfolgt auch 2021 das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« - mit zuletzt über 7.500 Aktionen und Veranstaltungen - wird am 10. September feierlich in Berlin eröffnet und endet am 19. September. Weitere Informationen: www.engagement-macht-stark.de
|
|
|
|
|
|
12. Mai 2021 - Auftakt für die Lagfa-Bildungstage "Neue Freiwillige Gewinnen und Binden"
![Lagfa700](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Lagfa700-264x128.png) | |
An insgesamt vier Terminen lädt die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Interessierte zu einem digitalen Bildungstag ein. Die Workshops finden online als Zoom-Konferenz statt. Den Auftakt bildet der erste Bildungstag am 12. Mai 2021. Den Einstieg ebnen Referate von Stefanie Frost (Vostel) zum Thema „Junge Freiwillige“ sowie von Sabina Hanzko (BaS) zum Thema „Engagiert im Alter“. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Näheres und weitere Termine: lagfa-brandenburg.de Anmeldungen zum Auftakt am 12. Mai unter: eveeno.com/bildungstagmai
|
|
|
|
|
|
8. Juni 2021 - Impulsworkshop "Unternehmensmanagement innitieren" - Gemeinsames Webinar von UPJ und Staatskanzlei
![Engagement-Marktplatz_FWA Eberswalde_Torsten Stapel](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Engagement-Marktplatz_FWA-Eberswalde_Torsten-Stapel-264x120.png) | | Sie wollen in Ihrer Stadt oder Gemeinde das freiwillige Engagement von Unternehmen fördern? Sie haben schon länger die Idee, dass es mehr und regelmäßige Kooperationen zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft geben sollte? Und Sie möchten wissen, was man dafür tun könnte? UPJ - das Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen in Deutschland - und die Staatskanzlei Brandenburg bieten Ihnen am 8. Juni 2021 ein Online-Seminar, in dem Sie kompakte Informationen bekommen und Ihnen drei erfolgreich erprobte Konzepte vorgestellt werden. Das Webinar ist kostenfrei und dauert 135 Minuten. Es bietet Ihnen interessante Impulse zur Initiierung von Unternehmensengagement aus Eberswalde, Dresden und Köln. Weitere Informationen: www.upj.de
|
|
|
|
|
|
Transparenzregister
![Register](https://ehrenamt-in-brandenburg.de/wp-content/uploads/Register-264x128.png) | |
Die Gebührenbescheide des Bundesanzeiger Verlages, der registerführenden Stelle für das Transparenzregister, haben zu Beginn des Jahres für einige Aufregung und Unmut gesorgt. Viele Vereine sind unsicher im Umgang mit den Gebührenbescheiden zum Transparenzregister, andere kritisieren den bürokratischen Aufwand für die Gebührenbefreiung. Die Länder haben sich im Bundesrat mit einer klaren Stellungnahme dafür ausgesprochen, gemeinnützige Vereine grundsätzlich von der Gebührenerhebung zu befreien und auf eine Antragstellung dafür zu verzichten. Die politische Debatte dazu ist noch nicht abgeschlossen. Für alle, die zu dem Thema Fragen haben, hat die DSEE die Hintergründe und aktuelle Möglichkeiten zur Gebührenbefreiung für gemeinnützige Organisationen aufbereitet. Weitere Informationen: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
|
|
|
|
|
|
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen und Vorschläge für den nächsten Newsletter, dann schreiben Sie uns unter ehrenamt@stk.brandenburg.de
|
|
|
|