Sie sind hier:Startseite/Informationen/Freiwilliges Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie
Freiwilliges Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie2022-02-22T07:13:03+01:00

Freiwilliges Engagement während der Corona-Pandemie

Aktuelles zu den Corona-Hilfsprogrammen für gemeinnützige Vereine

Aufholen nach Corona: Land fördert Projekte der Kinder- und Jugendfreizeit mit 2 Millionen Euro – Beantragung über Jugendämter

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport stellt im Rahmen des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“ den Landkreisen und kreisfreien Städten in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 2 Millionen Euro für Projekte der Kinder- und Jugendfreizeit zur Verfügung. Die Mittel können z. B. von Vereinen, Verbänden, Gemeinden oder Ämtern bei ihren jeweils zuständigen Jugendämtern beantragt werden. Dafür entwickeln die Jugendämter eigene Verfahren. Die entsprechende Richtlinie ist jetzt veröffentlicht worden.
Weitere Informationen: mbjs.brandenburg.de

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport setzt Unterstützung für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen fort
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg setzt die finanzielle Hilfe für gemeinnützige Träger von Einrichtungen der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung und des Sports zur Überwindung von existenzgefährdenden Notlagen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, fort. Für die Hilfen stellt die Landesregierung insgesamt 3 Millionen Euro bis zum 30. Juni 2022 zur Verfügung.

Weitere Informationen: mbjs.brandenburg.de

Antragslose Hilfe für Sportvereine: Land Brandenburg unterstützt bei der Umsetzung von Hygienemaßnahmen
Um die derzeitige Pandemie-Lage zu bewältigen gilt es, Nutzungs- und Hygienekonzepte anzupassen. Damit diese Anforderung auch im Freizeit- und Breitensport realisiert werden kann, bietet das Land Brandenburg eine pauschale Beteiligung an den Kosten der Umsetzung von Hygienemaßnahmen – pauschal und antragslos. Das Geld kommt aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes.
Um die Sportvereine bei ihrer Umsetzung von Hygienemaßnahmen zu unterstützen, stellt das Sportministerium 1,42 Millionen Euro bereit. Alle 3.003 Vereine des Sportlandes erhalten die Förderung – pauschal und antragslos. Ausgezahlt werden vier Euro Landeshilfe pro Vereinsmitglied direkt über den Landessportbund.

Weitere Informationen: mbjs.brandenburg.de

Hilfe für Kultureinrichtungen
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur verlängert seine Unterstützung für gemeinnützige Kultureinrichtungen und Projektträger zur Bewältigung von Einnahmeausfällen durch die Corona-Pandemie – zunächst befristet bis 30.06.2021. Die Unterstützung erfolgt als finanzieller Ausgleich von Einnahmeausfällen in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.

Weitere Informationen: mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/corona-kulturhilfe

Hilfe für gemeinnützige Organisationen
Die Bundesregierung will gemeinnützige Organisationen, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden, durch ein KfW-Sonderkreditprogramm unterstützen. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro bereit. So soll die Liquidität der gemeinnützigen Organisationen und deren Unternehmungen sichergestellt werden. Profitieren können davon beispielsweise die Wohlfahrtsverbände, Familienferienstätten, Jugendherbergen und Schullandheime, Frauenhäuser, Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe sowie Träger der politischen Bildung. Die konkrete Auswahl der zu unterstützenden Organisationen soll den Ländern vorbehalten bleiben, um die vor Ort vorhandenen Informationen bestmöglich zu nutzen.

Weitere Informationen: www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/gemeinnuetzige-organisationen-1760948

FAQs aus der Landesregierung

Bitte achten Sie bei Ihrer freiwilligen Hilfe auf Ihren eigenen gesundheitlichen Schutz. Das Brandenburger Gesundheitsministerium hat ein FAQ zusammengestellt und Sie finden die aktuellsten Informationen hier: msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/start/themen/gesundheit/oeffentlicher-gesundheitsdienst/informationen-zum-neuartigen-coronavirus/

Als Corona-Helferinnen und Helfer sind Sie über die Ehrenamts-Versicherungen des Landes Brandenburg abgesichert. Sie müssen sich nicht gesondert anmelden, um versichert zu sein.

Nähere Informationen, wofür Versicherungsschutz besteht und wofür nicht, finden Sie in diesem Merkblatt: Merkblatt Ehrenamtsversicherung Corona (PDF)

Bitte beachten Sie, dass Einkaufsdienste mit Ihrem privatem Auto versicherungstechnisch eine private Angelegenheit sind!

Weitere Informationen zum Ehrenamts-Versicherungsschutz des Landes finden Sie hier: ehrenamt-in-brandenburg.de/informationen/versicherungsschutz/

Falls Sie Zuwendungsempfänger des Landes Brandenburg sind, geplante Veranstaltungen absagen mussten oder andere Vorhaben nicht umsetzen können, treten Sie bitte mit den zuständigen Bearbeitern zur Klärung in Verbindung.

‘Wir haken uns im Geiste unter.” Diesen Satz haben wir in den vergangenen Tagen mehrfach von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke gehört. Und ja, genau das erleben wir tagtäglich. Die Brandenburger sind füreinander da, auch wenn sie Abstand halten. Zusammen ist man weniger allein. Und wieviel kreatives Potenzial in ihnen steckt, wird täglich sichtbar.

In den kommenden Tagen und Wochen werden bei “Zusammenhalt auf brandenburgisch” Menschen, Aktionen und Ideen vorgestellt und damit vielleicht Anregung gegeben, damit Sie in dieser schweren Zeit etwas leichter durch den Alltag kommen.  Weitere Informationen: Zusammenhalt auf brandenburgisch

Nachbarschaftshilfe in Brandenburg

Einkaufsdienste für ältere Menschen, die Versorgung von in Quarantäne lebenden Erkrankten, Hilfe für Eltern, die den Spagat zwischen Kinderbetreuung und eigenem Beruf meistern müssen. Überall sprießen Angebote aus Brandenburgs Boden, die informieren, Freiwillige zu Einsatzorten vermitteln und Online-Tools und Materialien zur Verfügung stellen.

Hier finden Sie einen Überblick der zentralen Anlaufstellen für freiwilliges Engagement im Land Brandenburg und eine Übersichtskarte mit Angeboten und Ansprechpartnern vor Ort. Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert.

Link zu Corona-Nachbarschaftshilfe in Brandenburg

Informations- und Vernetzungsangebote

Durch Kälte, Regen und Schnee ist der Winter für viele Bedürftige besonders hart. Auch Unwetter und schwere Unfälle machen vor Weihnachten nicht Halt. Die besinnliche Vorweihnachtszeit bestärkt in vielen den Wunsch zu helfen – geben statt nehmen. Doch zwischen Geschenkestress und Weihnachtsplanung kann die Zeit auch knapp werden. In diesem Jahr kommen erschwerend die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hinzu.

Wir haben gemeinnützige Vereine und Organisationen gefragt, wie groß die Bereitschaft Ehrenamtlicher ist, sich während der Feiertage zu engagieren und welche Möglichkeiten für freiwilliges Engagement es – trotz Corona – speziell im Advent gibt.

Weitere Informationen: www.krankenversicherung.net/ehrenamt-2020#weihnachtszeit

Unter dem Motto „Bleib zuhause. Hilf nebenan.“ hat die Brandenburgische Tourismuswirtschaft die Aktion #brandenburghelfen gestartet, um Unternehmen in Brandenburg dabei zu unterstützen, die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen zu überstehen.  Ziel ist es, durch Spenden oder Gutscheinkauf seine Lieblingsorte, Lieblingsgastronomie oder Lieblingsgeschäfte zu unterstützen. brandenburghelfen.de ist eine Non-Profit-Initiative, das heißt 100 % der Gutschein- und Spendenbeträge landen beim Lieblingsort. In diesem Sinne: Zuhause bleiben – und trotzdem nebenan helfen. Kauft Wiedersehen!

Weitere Informationen: brandenburghelfen.de

Sport-Vereine, die vor existenzbedrohenden finanziellen Problemen stehen, können sich direkt an den LSB wenden unter: coronahilfe@lsb-brandenburg.de Aktuelle Informationen für Sportvereine und News zur Corona-Krise finden Sie unter www.lsb-brandenburg.de. Um stets auf dem Laufenden zu sein, können Sie außerdem den Facebook- (@sportlandbrandenburg) und Instagram-Kanal (sportland_brandenburg) abonnieren.

Derzeit fehlt es im Land Brandenburg an Mundschutz. Die Krankenhäuser nehmen gerne selbstgenähte Mundschutzmasken entgegen. Eine Nähanleitung finden Sie hier: www.klinikumevb.de/fileadmin/pflege/klinikum/downloads/Mund-Nasen-Schutz__Naehanleitung_2020_Feuerwehr_Essen.pdf


Aufruf zum Nähen von Schutzmasken
Das Ernst von Bergmann-Klinikum nimmt jede selbstgenähte Maske dankend an. Wichtig: Die Masken müssen wiederverwendbar und bei 60 Grad waschbar sein. Die Abgabe kann von 9 bis 15.00 Uhr am Empfang der Poliklinik, Haus J, erfolgen. Dort liegen Listen aus, in die Sie sich eintragen können, damit sich das Klinikum im Anschluss bei allen fleißigen Schneidern bedanken kann
Weitere Informationen: www.klinikum.evb.de


Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal organisiert das Nähen von Mundschutzmasken und sucht noch Näher/innen und Materialspenden. Den Aufruf finden Sie hier: www.lobetal.de/achtung


Das Frauenzentrum Cottbus e.V. initierte die Aktion „Mundschutznähen für CTK und Pflegeberufe“. Einige Stoffe, Nähmaschinen und Utensilien werden zur Verfügung gestellt. Genäht werden kann vor Ort (einzelne Personen) oder zu Hause.
Weitere Informationen: www.frauenzentrum-cottbus.de


Das Beratungstelefon für Menschen mit Demenz und deren Angehörige erreichen Sie unter der Nummer 0331-27 34 61 11 am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9-12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag jeweils von 15-18 Uhr.

Die Corona-Krise trifft Pflegeeinrichtungen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner zurzeit besonders hart: Isoliert von außen, kein Besuch von Verwandten, die Pflegekräfte stehen am Limit. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um etwas Abwechslung und Farbe in den Pflege-Alltag zu bringen.

Mitmachen ist ganz einfach: www.vdk.de/permalink/79102

Das TEAM BRANDENBURG richtet sich an alle, die genau jetzt in der aktuellen Lage rund um das Coronavirus helfen wollen. Jeder von Euch kann sich einbringen, ganz individuell mit Euren Interessen, Qualifikationen und mit der Zeit, die Ihr zur Verfügung habt.

Weitere Informationen: www.drk-brandenburg.de/mitwirken/team-brandenburg

Flüge fallen aus, Veranstaltungen werden abgesagt, Fitnessstudios geschlossen, Produkte im Supermarkt auf Vorrat gekauft. Es ergeben sich viele Fragen nach Rechten und richtigem Verhalten, die hier beantwortet werden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/aktuelle-meldungen/gesundheit-pflege/coronapandemie-antworten-auf-wichtige-alltagsfragen-fuer-verbraucher

„Der Infobrief ist, so glaube ich, zurzeit die wichtigste Verbindung zu unseren Senioren“, so die Meinung eines engagierten Ehrenamtlichen der Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg.

Deshalb wurden aktuelle Informationen aus der Region, Nachdenkliches und (hoffentlich) Interessantes für alle zusammengestellt, die zuhause bleiben und trotzdem soziale Beziehung und Zusammenhalt weiter pflegen möchten.

Weitere Informationen: www.akademie2.lebenshaelfte.de/news/

hilf-jetzt.de

Die Freinet-Plattform hilf-jetzt.de hilft, Helferinnen und Helfer mit Hilfesuchenden in Kontakt zu bringen. Auch Brandenburgs Freiwilligenagenturen arbeiten mit dieser Plattform und helfen Ihnen gerne weiter.
Die Kontaktinformationen zu allen Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg finden Sie hier: lagfa-brandenburg.de

proud2help.de
Die Webseite proud2help.de bringt Menschen, die Hilfe brauchen und Hilfe bieten, überregional zusammen. Es bestehen Kooperation mit Pflegeeinrichtungen, Städten und Gemeinden.

nebenan.de
Wie Sie Ihren Nachbarn helfen können, zeigt die Stiftung nebenan.de. Hier finden Sie alle Informationen rund um wertvolle Nachbarschaftshilfe: www.nebenan.de

freiwillige-helfen-jetzt.de
Das Bundesfamilienministerium hat das Online-Angebot www.freiwillige-helfen-jetzt.de freigeschaltet. Die Online-Plattform will lokale und regionale Kontakte erleichtern zwischen Freiwilligendienstleistenden aus BFD, FSJ und FÖJ (Bundesfreiwilligendienst, Freiwilligem Sozialen Jahr und Freiwilligem Ökologischen Jahr), die im Moment nicht an ihren eigentlichen Einsatzorten tätig sein können, weil diese eingeschränkt oder geschlossen sind. Ziel von ww.freiwillige-helfen-jetzt.de ist es, dass die Freiwilligen und ihre möglichen neuen Einsatzbereiche vor Ort durch eine lokale Vermittlung ihrer Online-Einträge möglichst einfach zusammenfinden.
www.www.freiwillige-helfen-jetzt.de

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen hat Empfehlungen für Engagementinteressierte, Freiwilligenagenturen und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengestellt: bagfa.de/aktuelles/engagement-und-coronahilfe/

Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus ist immer häufiger ein soziales Engagement der Bevölkerung zur Hilfe von Betroffenen sichtbar. Neben der unorganisierten Nachbarschaftshilfe, gibt es auch eine zunehmende Anzahl an Städten und Gemeinden, die Hilfsangebote durch Spontanhelfende organisieren und leiten.
Die Uni Wuppertal hat im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes WuKAS (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern) und in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Handlungshilfen für Spontanhelfende und für Organisationen bzw. Behörden, die Spontanhelfende einsetzen möchten, entwickelt.

Zu den akktuelle Handlungshilfen: www.arbsi.uni-wuppertal.de/de/handlungshilfen-covid19

Zu weitere Informationen: www.malteser.de/projekte/wukas

„Helfern helfen“ – Unter diesem Motto stärkt die VNG-Ehrenamtsinitiative „Verbundnetz der Wärme“ gemeinnützige Organisationen bei Ihren Herausforderungen in der Corona-Krise. Zu finanzieller und kommunikativer Unterstützung folgt nun noch ein Hilfeportal www.vdwhilfthelfern.de , auf dem sich Förderer und gemeinnützige Organisation mit konkreten Bedarfen finden können. Schnell und effektiv.

Die Zeit der Corona-Isolation und der Spagat zwischen eigenem Beruf bzw. den Sorgen um den eigenen Beruf und ganztägiger Kinderbetreuung ist für alle Familie eine große Herausforderung. Wenn es einmal zu viel werden sollte, finden Sie unter folgenden Kontaktstellen schnelle Hilfe.

www.elterntelefon.de

www.erziehungs-und-familienberatung.de

www.nummergegenkummer.de

Lebensältere (ü60), die niemanden zum Reden haben, weil sie z.B. unter Quarantäne stehen, finden im Silbernetz ein offenes Ohr und Ermutigung. Die Hotline 0800 470 80 90 ist vertraulich und kostenlos. Weitere Informationen: www.silbernetz.org

Unter gegen-den-virus.de finden Sie Vorlagen für Aushänge, u.a. mit der Hotline von Silbernetz. Diese können Sie online ausfüllen, ausdrucken und in Ihrem Treppenhaus aushängen.

Diskussionen und auch gerade Verschwörungstheorien verbreiten sich in diesen Zeiten schnell und viele haben wieder das Phänomen, auch im Familienumfeld darauf zu treffen. Daher hier ein Tipp – wie dem begegnet werden kann: www.belltower.news/corona-pandemie-fake-news-im-familienchat-was-kann-ich-tun

Ministerpräsident Dietmar Woidke ruft brandenburgische Unternehmen, Institutionen, Vereine und Verbände auf, sich mit ihren besten und kreativsten Vorhaben und Projekten zur Überwindung der Corona-Krise auf der bundesweiten Plattform www. beyond-crisis.de von „Deutschland – Land der Ideen“ zu beteiligen. Die Imagekampagne will unter dem Motto #beyondcrisis Mut machende und kluge Ideen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und so auch einen Beitrag zum Neustart nach der Pandemie leisten.
Dabei geht es unter anderem darum, mit welchen neuen Geschäftsmodellen Unternehmen Impulse für die Arbeitswelt und das Zusammenleben in und nach der Krise geben können. Gefragt sind auch Ideen der Sozialunternehmen, mit denen ein neues Wir-Gefühl geschaffen und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann.
Weitere Informationen zur Initiative: land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-crisis

Seit Anfang 2018 macht das gemeinnützige UPJ-Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR zusammen mit dem Pro Bono Deutschland e.V. und engagierten Anwaltskanzleien ein Angebot zur Vermittlung von Pro-bono-Rechtsberatung für gemeinnützige Organisationen. Gemeinnützige Organisationen und Verbände können ihre konkreten Rechtsfragen einreichen, die entweder nicht anderweitig geklärt oder für deren Bearbeitung keine finanziellen Mittel aufgebracht werden können. www.probono-rechtsberatung.de

Für eine eingehende Information und eventuelle Fragen zu diesem Angebot findet am 22. April von 11 bis 12 Uhr ein Webinar statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier verbindlich an:

https://probono-rechtsberatung.de/veranstaltungen/webinar-pro-bono-rechtsberatung-fuer-non-profits/ Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

Die Aktion Mensch unterstützt Helfer/innen in der Corona-Pandemie mit einer Soforthilfe in Höhe von 20 Millionen Euro. Hier können Sie sich informieren: www.aktion-mensch.de/corona

Die Plattform betterplace.org hat die Spendenaktion “Gemeinsam helfen – Nothilfe COVID-19” eingerichtet.
Weitere Informationen: www.betterplace.org

Im Rahmen des Gesetzentwurf zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde unter anderem eine Ausnahmeregelung aufgenommen, mit der Vereine auch dann Beschlüsse fassen können, wenn in ihrer Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere “virtuelle Sitzungen” vorgesehen sind. Damit können Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Auch Abstimmungen per E-Mail und Fax werden ermöglicht. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet.
Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet.

Weitere Infos unter: www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/FH_AbmilderungFolgenCovid-19
Siehe auch Fragen- und Antwortpapier des BMJV: www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/Downloads/032320_FAQ_Vereine.pdf

In folgendem Blog-Beitrag sind Online-Tools zusammengestellt, die Ihnen helfen, die Arbeit von zu Hause aus zu organisieren: www.vcat.de/blog/sammlung-digitale-tools-nicht-nur-in-zeiten-der-corona-krise

Nach oben