März 2023 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
logo0000
Staatskanzlei Brandenburg

Koordinierungsstelle für Ehrenamt und
bürgerschaftliches Engagement
‌
‌

Newsletter März 2023

‌
engagiert_fuer_brandenburg
‌

‌

Liebe Engagierte in Brandenburg!

Ein neues Engagementjahr hat begonnen und die gesellschaftlichen Herausforderungen sind weiter anspruchsvoll. Hier bei uns in Brandenburg gilt es weiterhin, im Kleinen und Großen an zentralen Zielstellungen wie Nachhaltigkeit, Zukunftsgestaltung und sozialem Zusammenhalt zu wirken. Furchtbarerweise geht der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine bereits in sein zweites Jahr mit Folgen auch für uns in Brandenburg, in Syrien und der Türkei brauchen Menschen nach den schweren Erdbeben dringend internationale Hilfe. Der engagierte Einsatz der vielen Ehrenamtlichen in unserem Land ist für all das unentbehrlich. Wir wollen mit unserem Newsletter auch in diesem Jahr das Engagement in Brandenburg stärken, indem wir gute Beispiele sichtbar machen und Informationen verbreiten.

Ihr Team der Koordinierungsstelle „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement“ in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg

‌
unbenannt-1-9
‌

IDEEN, DIE ZUKUNFT GESTALTEN

Mitmachen bei der zweiten Runde des Ideen-Wettbewerbs „Zukunft Ehrenamt“!

Rund 800.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger engagieren sich ehrenamtlich für unser Gemeinwesen. Ihr Einsatz macht unser Land lebenswert und fördert den Zusammenhalt. Ehrenamt schafft Zukunft und muss sich dafür selbst weiterentwickeln. Der im Vorjahr ins Leben gerufene Ideenwettbewerb des Ministerpräsidenten „Zukunft Ehrenamt“ rückt deshalb Ehrenamtsprojekte in den Mittelpunkt, die das Ziel verfolgen, das Engagement von Menschen nachhaltig zu sichern. Die besten Ideen werden im September ausgezeichnet.

Bewerben Sie sich jetzt.

‌
zusammenhalt
‌

INVESTITION IN DEN ZUSAMMENHALT

Förderprogramm „Zusammenhalt“ geht in die zweite Runde. Jetzt bewerben!

Das erfolgreiche und gut nachgefragte Förderprogramm „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung" wird fortgesetzt. Gemeinden, Ämter, aber auch Vereine und Unternehmen in Orten mit bis zu 10.000 Einwohnern haben nun erneut die Möglichkeit, sich für eine entsprechende Förderung zu bewerben. Der Fördertopf umfasst für 2023 und 2024 insgesamt fünf Millionen Euro. In der ersten Förderrunde 2022 erhielten rund 70 Projekte den Zuschlag. Bewerbungen sind noch bis zum 19. März möglich.
Nähere Informationen finden Sie hier

‌
landesnetzwerktreffen-2
‌

Hand in Hand fürs Ehrenamt

Landesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement stellt sich neu auf

Das Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement ist Impulsgeber für die Engagement-Politik und wichtiges Bindeglied für Organisationen und Institutionen in Brandenburg. In seiner Beratung am 19. Januar hat es sich nun neu aufgestellt. Grundlage der Zusammenarbeit der 63 Mitglieder ist nun ein weiterentwickeltes gemeinsames Selbstverständnis.  Darüber hinaus wurde ein neuer Sprecher*innenrat gewählt.
Mehr erfahren Sie hier

‌
waldbrandmedaille-2
‌

Mutig und entschlossen

Besondere Ehrung für Einsatzkräfte

Tausende Frauen und Männer von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Polizei und Bundeswehr sowie weitere Helfende waren im Sommer 2022 tagelang im Einsatz, um Brände in Brandenburgs Wäldern zu löschen und eine Ausbreitung zu verhindern. Für diesen aufopferungsvollen Einsatz in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Elbe-Elster und Dahme-Spreewald wurden nun die ersten Einsatzkräfte mit der vom Ministerpräsidenten Dietmar Woidke neu gestifteten Einsatzmedaille „Waldbrände 2022“ geehrt.
Weiterlesen.

‌
dsee-2
‌

Kleines Geld mit großer Wirkung

Mikroförderung der DSEE

Manchmal braucht es gar nicht die ganz großen Summen, um Engagement zu ermöglichen. Auch kleines Geld kann große Wirkung entfalten. Unter diesem Credo läuft bereits seit November 2022 das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken“. Unterstützt werden ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen u.a. bei der Nachwuchsgewinnung mit bis zu 2.500 Euro.
Genaueres erfahren Sie hier.

‌
zuzugsinitiative-2
‌

Unterstützung für Zuzugsinitiative in Märkisch-Oderland

Staatskanzlei fördert Müncheberger Projekt „hierzulande(n) 2.0" mit 30.000 Euro

Zusammenhalt zu schaffen, bedeutet auch Eingesessene, Zuzügler und Rückkehrer miteinander in Kontakt und ins Gespräch zu bringen. Das Land Brandenburg fördert deshalb seit 2018 Rückkehrerprojekte und Zuzugsinitiativen. Unter anderem den Verein KulTuS aus Buckow. Dieser erhält für sein Zuzugs- und Rückkehrerprojekt „hierzulande(n) 2.0" in Müncheberg für das laufende Jahr 30.000 Euro Unterstützung. Mehr lesen Sie hier 
Mehr über das Projekt sehen Sie in diesem Beitrag des RBB.

‌
female-teacher-working-at-home-online-lesson-with-group-of-teenage-students
‌

Digitale Mitgliederversammlungen  sollen erleichtert werden

Bundestag beschließt notwendige Änderung des Vereinsrechts

Der Bundestag hat am 9. Februar beschlossen, digitale Mitgliederversammlungen in Vereinen zu erleichtern. Neben Videokonferenzen soll künftig auch die Teilnahme per Chat oder Telefon (hybrid) möglich sein. Eine bislang erforderliche Regelung dazu in der Satzung ist nun nicht mehr nötig. Erleichterungen zur Durchführung von digitalen Mitgliederversammlungen hatte es bereits während der Corona-Pandemie gegeben, nun sollen sie dauerhaft möglich sein. Der Bundesrat hatte die Gesetzesänderung angeregt und befasst sich am 3. März abschließend mit dem Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht.
Mehr erfahren Sie Mehr erfahren Sie hier.

‌
e-book
‌

Ruhig auch mal ohne den perfekten Plan starten

Neues E-Book zur Organisationsentwicklung im Non-Profit-Bereich

openTransfer.de ist ein Programm der 2007 gegründeten Stiftung Bürgermut mit Sitz in Berlin. Das Team hinter openTransfer.de hat sich dem Wissenstransfer verschrieben. Nun hat es ein 100-seitiges E-Book zum Thema „Wandel und Organisationsentwicklung in zivilgesellschaftlichen Organisationen“, herausgegeben. Ein Mutmacher für alle Vereine, die sich weiterentwickeln wollen, gespickt mit wertvollen Erfahrungen aus 24 Vereinen und Initiativen.
Ein Blick in das E-Book lohnt sich.

‌
002_seminarkurs
‌

Wie der Wunsch Zukunft zu gestalten, verbinden kann

Diskussionspapier zum generationenübergreifenden Engagement

Demografischer Wandel, Pandemie und Klimakrise stellen die Frage nach Generationensolidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt wieder mit Nachdruck. Welchen Beitrag kann hier generationenübergreifendes Engagement leisten? Wo kommen Menschen verschiedener Generationen zusammen, welche Themen beschäftigen sie und was treibt sie an? Diesen Fragen widmet sich das neue Diskussionspapier des Demografie-Netzwerkes „Population Europe“. Darin findet sich als Beispiel ein ehemals verwilderter Stadtpark in Neuruppin, der Menschen jeden Alters im Engagement zusammenbringt.
Schauen Sie rein.

‌
portrait-of-a-freckled-teenager-girl-with-dreads-making-a-gum-bubble
‌

Land fördert Projekte von und für Mädchen und Frauen

Gleichstellung in allen Lebensbereichen als Ziel

Die Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft, Kultur, Politik, Soziales und Bildung ist ein wichtiges Ziel des Landes Brandenburg. Aus diesem Grund fördert das brandenburgische Frauenministerium mädchen-, frauen- und gleichstellungspolitische Projekte. Im Fokus stehen u.a. Selbstbehauptung, Vernetzung, politische, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe, Frauen in der Geschichte, Kunst, Kultur und die Stärkung der vorurteilsfreien Berufsorientierung. Wichtige Orte für Projekte sind z.B. lokale Frauenzentren.
Informationen zur Förderung und Antragsformulare finden Sie hier.

‌
volunteer-in-orange-west-gives-a-box-of-food-donation-to-fleeing-refugees-from-ukraine
‌

Frühlingserwachen fürs Miteinander

Land stärkt Aktivitäten von und für Geflüchtete mit neuem Förderangebot

Viele Menschen in Brandenburg engagieren sich ehrenamtlich für Geflüchtete. Ohne ihren Einsatz wäre das Ankommen und die Integration für Menschen auf der Flucht undenkbar. Für gemeinsame Erlebnisse und Aktionen für und mit Geflüchteten können ehrenamtliche Initiativen in diesem Jahr erstmals eine zusätzliche Förderung von bis zu 600 Euro beantragen. Das Förderprogramm „Frühlingserwachen 2023“ ergänzt die seit 2015 bestehende Förderung von Willkommensinitiativen bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg. Mit dieser können nicht nur eingetragene Vereine, sondern auch Willkommensinitiativen, die nicht in Vereinsstrukturen organisiert sind, unbürokratisch bis zu 2.200 Euro pro Jahr beantragen.
Weiterlesen

‌
vintage-clock-and-calendar-on-wood-time-concept
‌

Terminhinweise

100xDigital – Community Convention 2023
Das Netzwerkevent der DSEE für Digitalisierung im Ehrenamt
Samstag, 11.03.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | Berlin

Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus
Fachtag des BMFSFJ zur Förderung von demokratischem Engagement und Zusammenhalt
Mittwoch, 22.03.2023 | 09:00-17:45 Uhr | Berlin

Lagfa Bildungstag Teil 1: Aktiv Altwerden & Mitgestalten im Alter
Die Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg laden ein zum Lagfa-Bildungstag
27.04.2023 | 10.00-15.00 Uhr | Biesenthal

UPJ Pro Bono Rechtsberatung für Non-Profit-Organisationen
Mittwoch, 03.05.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr | Online

‌
‌
Sie haben diesen Newsletter Ehrenamt in Brandenburg mit dieser E-Mail-Adresse abonniert. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, dann können Sie den Newsletter hier abmelden.

© 2023 Landesregierung | Staatskanzlei
Impressum
Teil das auf FacebookTwitterkanal der Staatskanzlei
‌