September 2019 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
logo0000
Staatskanzlei Brandenburg

Koordinierungsstelle für
bürgerschaftliches Engagement
‌
‌
‌
‌
‌

NEWSLETTER - SEPTEMBER 2019

‌
‌
‌
‌
Logo engagiert ohne Adler_Newsletter
‌
‌
‌
‌

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
liebe Engagierte,

Fußballtrainer, Leseomi, Schöffe, Feuerwehrfrau, Jugendleiter, Kulturvermittlerin, Gemeinderat, Seniorenbetreuerin, Flüchtlingshelfer, Biotoppflegerin, die Liste könnte noch lange fortgeführt werden. Vor Ort gestaltet das freiwillige Engagement jedes Einzelnen unser Land. Dieses Engagement für andere Menschen, für eine gute Gemeinschaft und für ein lebenswertes Umfeld verdient es, wertgeschätzt und unterstützt zu werden. Neben einer umfangreichen Kultur der Anerkennung fördert deshalb die Landesregierung die Engagementstrukturen. „Hauptamt für Ehrenamt“ lautet dabei der Leitsatz; denn nur, wo Beschäftigte sich um die Belange von Ehrenamtlichen kümmern, kann deren unentgeltlicher Einsatz bewahrt werden und weiterwachsen.

Die erste, frisch getaufte Ausgabe unseres Newsletters erscheint daher mit dem Schwerpunktthema Engagementstrukturen in Brandenburg stärken.
weiterlesen

‌
‌
‌
‌
‌

Engagementstrukturen in Brandenburg stärken

‌
‌
‌
‌
‌

Erster Engagement-Stützpunkt in Frankfurt (Oder)

Koop ESM FFO 700.jpg‌

In Landkreisen und kreisfreien Städten hat der Aufbau der neuen Engagement-Stützpunkte begonnen. Staatskanzleichef Martin Gorholt und der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, unterzeichneten in der vergangenen Woche die landesweit erste Kooperationsvereinbarung zur Schaffung und Finanzierung eines Engagement-Stützpunktes sowie zur Auszahlung des neuen Mobilitätszuschusses für Ehrenamtliche. In Kürze werden auch entsprechende Vereinbarungen mit den Kreisen Potsdam-Mittelmark und Uckermark geschlossen.
weiterlesen

‌
‌

Lagfa-Geschäftsstelle eingerichtet

Lagfa700‌

Das Land Brandenburg unterstützt auf vielfältige Weise das bürgerschaftliche Engagement in der Region. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Förderung einer Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Lagfa) Brandenburg. Zum 1. September hat die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal die Trägerschaft für diese Geschäftsstelle übernommen.
weiterlesen

‌
‌
‌
‌
‌

Aus der Landesregierung

‌
‌
‌
‌
‌

Mobilitätszuschuss für Ehrenamtliche

Mobilitaet_dpa‌

In Brandenburg besteht ein erhöhter Mobilitätsaufwand, um insbesondere im ländlichen Raum ehrenamtliches Engagement aufrechterhalten zu können. Viele Ehrenamtliche sind auf den PKW angewiesen. Das freiwillige Engagement verändert sich. Immer mehr Engagierte sind nicht mehr in Vereinen oder Verbänden organisiert, die sich traditionell zur Auszahlung von Aufwandsentschädigungen, wie z.B. Fahrtkosten, verpflichtet sehen.
weiterlesen

‌
‌

Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg – Online-Sammelantrag für Organisationen

Ehrenamtskarte Hand‌

Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger investieren mehrere Stunden pro Woche, um anderen zu helfen und gemeinsam ihr Lebensumfeld zu gestalten. Sie tun dies ohne Anspruch auf finanzielle Gegenleistung. Sie tun dies, weil sie mit anpacken wollen, etwas bewegen wollen, weil sie sich über das Miteinander freuen und weil die, denen geholfen wird, viel an Dank und Freude zurückgeben. Die Länder Brandenburg und Berlin haben gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und mit öffentlichen Einrichtungen Anfang 2017 die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen.
weiterlesen

‌
‌

"Ehrenamtler des Monats" September 2019

EdM Sept Erik Rohrbach mit StS Kralinski_Staatskanzlei‌

Erik Rohrbach ist seit 24 Jahren aktives Mitglied im Brandenburger Team des Freundeskreises Miniaturbuch Berlin e. V. Autor vieler Beiträge für die Vereinszeitschrift "Das Miniaturbuch" und hat in sehr zeitaufwendiger, ehrenamtlicher Arbeit als Lektor inzwischen vielen Autoren geholfen, eigene Lebenserinnerungen in Buchform zu schreiben und herauszugeben. Ihre Editionen und Lebenserinnerungen bleiben der Nachwelt erhalten.
weiterlesen

‌
‌
‌
‌
‌

Beratungsangebote

‌
‌
‌
‌
‌

Information zur Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale

Steuererklärung_Rolf van Melis_pixelio‌

Bei der Übungsleiterpauschale und der Ehrenamtspauschale handelt es sich um Steuerfreibeträge für Einnahmen aus besonders begünstigten Tätigkeiten. Diese werden nicht ausgezahlt. Einnahmen, die man z. B. aus einer Tätigkeit als Übungsleiter oder Vereinsvorstand erzielt, werden bis zu einer Höhe von 2.400 € (Übungsleiterpauschale) bzw. 720 € (Ehrenamtspauschale) steuerfrei gestellt.
weiterlesen

‌
‌

Pro Bono Rechtsberatung für gemeinnützige Organisationen

rechtsberatung_pixabay‌

Gemeinnützige Organisationen stehen im Laufe ihrer Arbeit oft vor spezifischen Rechtsfragen: Überarbeitung der Satzung, die Prüfung von Arbeitsverträgen, Zuwendungen und Gemeinnützigkeit, haftungsrechtliche Fragestellungen, der Umgang mit Personendaten, Ausgründungen, Umwandlung der Rechtsform u.v.m. Mitunter sind die Organisationen jedoch nicht in der Lage, diese rechtlichen Herausforderungen aus eigener Kraft bzw. mit eigenen Mitteln zu lösen.
weiterlesen

‌
‌

Beratungsangebot der Caritas Brandenburg

Betreuung_Mangostar Adobestock‌

Möchten Sie als ehrenamtlicher Betreuer oder Betreuerin aktiv helfen? Der Betreuungsverein der Caritas berät Sie in seinen Seminaren professionell zu Fragen des Betreuungsrechts, der Vorsorgevollmachten, Betreuungs- oder Patientenverfügungen. Sie erhalten hier die Möglichkeit, sich umfassend auf diese Aufgabe vorzubereiten und stetig weiterzubilden.
weiterlesen

‌
‌
‌
‌
‌

Aus der Forschung

‌
‌
‌
‌
‌

Gutachten: „Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs“

Menschengruppe_pixabay700‌

Das Gutachten wurde vom Brandenburger Landtag im Zuge der Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels” in Auftrag gegebenen. In Anbetracht der vielfältigen positiven Wirkungen von bürgerschaftlichem Engagement und seiner grundlegenden Funktion für das dörfliche Leben, ist die Förderung des Engagements ein wichtiger Politik-Ansatz.
weiterlesen

‌
‌

Neue Studie: Engagementförderung, Demokratiestärkung & ländlicher Raum

laendlicher raum_pixabay‌

Der ländliche Raum in Deutschland steht zunehmend im Mittelpunkt politischer und gesellschaftlicher Debatten. Gerade im Hinblick auf langfristige Herausforderungen, denen manche ländliche Region Deutschlands gegenübersteht, nehmen bürgerschaftliches Engagement und Demokratiestärkung wichtige Funktionen ein. Ein systematischer Blick auf bisherige Ergebnisse für den ländlichen Raum aus der Engagement- und Demokratieforschung fehlte jedoch bislang.
weiterlesen

‌
‌

Neue Studie: Kulturvereine und freiwilliges Engagement in Kultur

Kultur_kozlik_mozlik_adobe stock‌

Kulturvereine und freiwilliges Engagement sind bedeutend für die kulturelle Infrastruktur. Kultur ist neben Sport, Bildung und Erziehung der drittgrößte Engagementbereich in Deutschland. Die kürzlich veröffentlichte Studie beschreibt die aktuelle Situation von Kulturvereinen, benennt Herausforderungen und spricht Empfehlungen für Kulturvereine, ihre Interessenvertretungen und die Politik aus.
weiterlesen

‌
‌
‌
‌
‌

Veranstaltungs- und sonstige Hinweise

‌
‌
‌
‌
‌

Online-Abstimmung zum Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises

Deutscher Engagementpreis‌

Mehr als 700 Preise für bürgerschaftliches Engagement waren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre Preisträgerinnen und Preisträger ins Rennen um den Deutschen Engagmentpreis zu schicken. Die Jury wählte die Gewinnerinnen und Gewinner in fünf Kategorien. Alle anderen Teilnehmenden haben nun die Chance, mit dem Publikumspreis ausgezeichnet zu werden.
weiterlesen

‌
‌

Landesjugendring Brandenburg

ljr700‌

14. November 2019 | 11:00 bis 15:00 Uhr | Potsdam
Wir setzen auf die Zukunft! Klimaschutz, Umwelt, Nachhaltigkeit.

Du setzt Dich für den Klimaschutz und die Umwelt ein? Du willst, dass die Politiker*innen Dir zuhören? Du hast Ideen, wie eine nachhaltige Politik für Brandenburg aussehen muss, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen? Dann nimm teil an unserem Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren!
weiterlesen

‌
‌

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.

logo svg‌

Das Hauptziel des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) ist die Verankerung und Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der ehrenamtlichen Arbeit im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich. Zur flächendeckenden Verbreiterung gehört neben der Gründung die Professionalisierung von Kita- und Schulfördervereinen. Dazu bietet der lsfb regelmäßig Qualifizierungsveranstaltungen an.
weiterlesen

‌
‌
‌
‌
‌
Sie haben diesen Newsletter Ehrenamt in Brandenburg mit dieser E-Mail-Adresse abonniert. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, dann können Sie den Newsletter hier abmelden.
© 2019 Landesregierung | Staatskanzlei
Impressum
Teil das auf FacebookTwitterkanal der Staatskanzlei
‌