Ukraine-Hilfe – Ehrenamt lebt Solidarität

+++ zuletzt aktualisiert am 24.08.2022 +++
Der Krieg in der Ukraine trifft vor allem die Bevölkerung. Die Lage vor Ort ist lebensbedrohlich. Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Viele begeben sich notgedrungen auf die Flucht und kommen auch zu uns. Die Hilfsbereitschaft der Brandenburgerinnen und Brandenburg ist riesig. Viele Menschen Spenden für die Menschen in der Ukraine und ebenso viele wollen Geflüchteten jetzt hier vor Ort helfen.
Auf dieser Überblickseite sammeln wir laufend Informationen für diejenigen, die sich bereits freiwillig engagieren oder es gern möchten.
Sie haben Informationen, die hier noch fehlen? Dann melden Sie sich gern!
Kontakt: ehrenamt@stk.brandenburg.de
Wo finde ich Informationen?
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Zentrale Informationen der Landesregierung zur Ukraine-Hilfe im Land Brandenburg
Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK)
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine sowie Kontaktstellen in Landkreisen und kreisfreien Städten
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Fragen und Antworten zur Hilfe für Geflüchtete
brandenburg-hilft.de
Initiative zur gegenseitigen Vernetzung und zum Ausdruck der Solidarität Brandenburgs
fluechtlingsrat-brandenburg.de
Wegweiser zu landesweiten Anlaufstellung für die Beratung von Geflüchteten sowie aktuelle Informationen zu Einreise und Aufnahme
Alliance4Ukraine
Die Mitglieder der Alliance4Ukraine wollen bestehende – primär zivilgesellschaftliche – Strukturen in Deutschland stärken, die insbesondere die Aufnahme von Menschen auf der Flucht aus der Ukraine ermöglichen oder erleichtern.
GoVolunteer
Die Helfer-Community bringt überregional Hilfsprojekte mit Menschen zusammen, die helfen möchten.
HelpTo
Das deutschlandweite Online-Portal für soziales Engagement vor Ort wurde 2015 in Potsdam gegründet.
#LeaveNoOneBehind
Die Kampagnenseite bietet die Möglichkeit, für die Ukraine-Hilfe zu spenden, Engagementoptionen kennenzulernen oder Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden.
WeFugees
Bei WeFugees kann jede und jeder Fragen rund um das Thema Ankommen in Deutschland stellen, beantworten und finden. Eine Community aus Freiwilligen, Expertinnen und Experten hilft.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat Informationen und Arbeitshilfen zusammengestellt, die Fachkräfte in den Frühen Hilfen nutzen können.
Datenbank zu Beratungsstellen
Der Informationsvervund Asyl & Migration bündelt in der Datenbank Anlaufstellen für Ratsuchende in ganz Deutschland und hat mittlerweile über 2000 Adressen erfasst.
immigration4ukraine.eu
Immigration4Ukraine ist eine Online-Plattform für Geflüchtete aus der Ukraine, die rechtliche Unterstützung benötigen. Damit soll den geflüchteten Menschen schnell rechtliche Orientierung zur Verfügung gestellt werden, sodass sie sich gut informiert und rechtsicher auf ihren Weg nach und durch Europa begeben und sich dort zurechtfinden können. Neben aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen geht es vor allem um Rechtsfragen zum Alltag — zu Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit u.a.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gibt mit ihrer Informationsseite zur Ukraine-Hilfe einen bundesweiten Überblick über Engagementmöglichkeiten und informierte Engagierte und Menschen die helfen wollen.
Ich möchte mich engagieren
Viele Vereine und Willkommensinitiativen in den einzelnen Kommunen bieten Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine.
Über konkrete Engagementangebote und -gesuche vor Ort informieren Sie sich am besten bei den kommunalen Integrationsbeauftragten.
In vielen Orten helfen Ihnen die Freiwilligenagenturen Engagementmöglichkeiten und Hilfsprojekten zu finden. https://lagfa-brandenburg.de/freiwilligenagenturen/fwa-in-brandenburg/
Auch die regionalen Wohlfahrtsverbände (AWO, DRK, Caritas, Diakonie, Der Paritätische und ZWST) suchen für Ihre Hilfsangebote freiwillig Engagierte. https://www.liga-brandenburg.de/LIGEN-vor-Ort-822276.html
Einen Überblick über Engagementangebote und -gesuche in Brandenburg erhalten Sie im HelpTo-Portal https://www.helpto.de/ukraine sowie in der Engagementdatenbank von Vostel.
Sie können nach Engagementmöglichkeiten auch auf anderen bundesweiten Plattformen finden, u.a.:
- https://www.aktion-mensch.de/was-du-tun-kannst/deine-moeglichkeiten/ehrenamt-finden
- https://nebenan.de/
- https://blog.govolunteer.com/ukraine-nothilfe/
Praxisleitfaden für den Umgang mit Geflüchteten
Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat eine aktualisierte Ausgabe des Praxisleitfadens “Traunasensibler Umgang mit Geflüchteten” veröffentlicht. Der Leitfaden behandelt u.a. die Themen Trauma, Umgang mit potenziell traumatisierten Menschen und die eigenen Grenzen der Helfenden.
https://www.baff-zentren.org/themen/therapie-beratung/praxisleitfaden-traumasensibler-und-empowernder-umgang-mit-gefluechteten/
Finde einen Paten oder eine Patin
Die Plattform patenmatch.de hilft Geflüchteten, auf der Suche nach Pat:innen, eine passende Organisation in ihrer Nähe zu finden. Sie wurde von ProjectTogether in engem Austausch mit dem Ministerium für Inneres und Heimat sowie mit dem Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend die digitale Plattform entwickelt.
Alle Information finden Sie hier: patenmatch.de/
Integration trifft Schule
Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, sich für eine solidarische Gesellschaft einzusetzen, sie über Ungerechtigkeiten und Benachteiligung aufklären und mit Vorurteilen aufräumen – das soll bei Heimat 2.0 [on Tour] erreicht werden, indem Haupt- oder Ehrenamtliche aus der außerschulischen Bildungsarbeit darin geschult werden, interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren rund um das Themenfeld Flucht, Migration und Zusammenleben durchzuführen. Alle Information finden Sie hier: integration-trifft-schule.steb-ev.org
Empfangen, begleiten, integrieren – Kostenloser Kurs zur Flüchtlingshilfe
Sie stehen täglich in Kontakt mit geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund und wollen dieser Aufgabe besser gerecht werden. Oder Sie wollen eine neue Herausforderung angehen und sich in dem Bereich der Integrations- und Flüchtlingshilfe engagieren. Unser Zertifikatskurs bereitet Sie auf die Zusammenarbeit mit geflüchteten Menschen vor und gibt Ihnen das notwendige Wissen für einen kultursensiblen Umgang mit an die Hand.
Alle Informationen: www.mobile-university.de/fluechtlings-und-integrationshilfe/
Einführungskurse in die Spracharbeit mit Geflüchteten
Ab Oktober 2022 startet das Goethe Institut wieder Einführungen für ehrenamtlich Lernebgeleitende in die Spracharbeit. Die Kurse sind kostenlos und werden virtuell durchgeführt.
Alle Informationen: goethe.de/feels
Versicherungsschutz
Wann bin ich als ehrenamtlich Helfender unfallversichert? Allgemeine Informationen zum Thema Versicherungsschutz finden Sie hier: https://www.ihre-vorsorge.de/nachrichten/lesen/wann-sind-ehrenamtliche-fluechtlingshelfer-unfallversichert.html. Informationen zur Absicherung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe über die Ehrenamts-Versicherungen des Landes Brandenburg finden Sie hier: Merkblatt der Ecclesia-Versicherung (PDF).
Im Übrigen: Geflüchtete aus der Ukraine selbst sind bei sportlichen Aktivitäten in einem brandenburgischen Sportverein versichert. Näheres erfahren Sie auf den Seiten des Landessportbundes.
Ich möchte Geld spenden
Um jetzt möglichst effektiv helfen zu können, kommen momentan in erster Linie Geldspenden in Betracht. Viele Hilfsorganisationen haben Spendenkonten für die Menschen in der Ukraine eingerichtet. Grundsätzlich gilt, zentrale Spendenkonten ermöglichen genauso Hilfe vor Ort wie lokale Organisationen. Einen Überblick über seriöse Spendenorganisationen finden Sie hier: https://www.dzi.de/spenderberatung/spenden-siegel/.
Welche steuerlichen Aspekte gibt es zu beachten?
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 17. März 2022 Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten veranlasst. Der sogenannte Katastrophenerlass Ukraine schafft u.a. Erleichterungen bei der Durchführung von Spendenaktionen und der Anforderungen an Spendennachweise. Die Regelungen gelten rückwirkend ab dem 24. Februar 2022 bis zum 31. Dezember 2022.
Nachweis steuerbegünstigter Spenden
Wer eine Geldspende im Rahmen von gesetzlichen Höchstbeträgen steuerlich abziehen lassen möchte, benötigt statt einer Zuwendungsbestätigung lediglich einen Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstitutes als Nachweis. Das gilt nur für Geldspenden an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts, eine inländische öffentliche Dienststelle oder einen inländischen amtlich anerkannten Verband der freien Wohlfahrtspflege einschließlich seiner Mitgliedsorganisationen.
Spendenaktionen von steuerbegünstigten Körperschaften zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
Steuerbegünstigte Körperschaften dürfen grundsätzlich keine Mittel für steuerbegünstigte Zwecke verwenden, die nicht in ihrer Satzung verankert sind. Viele gemeinnützige Vereine haben in ihren Satzungen Aktivitäten zu Gunsten Geflüchteter oder für Menschen im Ausland nicht hinterlegt. Durch den Katastrophenerlass wird diese Regelung aber gelockert. Die Steuerbegünstigung einer Körperschaft ist nicht gefährdet, wenn Sonderaktionen für die Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten unmittelbar durchführt werden, ohne dies in der Satzung zu verankern. Auch die Weiterleitung vorhandener Mittel oder eingeworbener Mittel zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten an andere gemeinnützige Vereine bzw. an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststelle ist erlaubt.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten brandenburgischen Finanzministeriums sowie im FAQ des Bundesfinanzministeriums.
Eine Auswahl zentraler Spendenmöglichkeiten
UNICEF
www.unicef.de
Aktion Deutschland Hilft e.V.
www.aktion-deutschland-hilft.de
Caritas
www.caritas-international.de
Diakonie Katastrophenhilfe
www.diakonie-katastrophenhilfe.de
Deutsches Rotes Kreuz
www.drk.de
Malteser
www.malteser.de
Johanniter
www.johanniter.de
Eine Auswahl von Spendenplattformen
Brandenburg hilft
www.helpto.de
betterplace
www.betterplace.org
Ich möchte mit einer Sachspende helfen
Sachspenden, auch für Menschen die in Brandenburg Zuflucht finden, sollten sich immer an den aktuell kommunizierten Bedarfen orientieren. Sprechen Sie zuerst die sammelnde Organisation an, bevor Sie spenden. Bitte achten Sie auch auf eine ausreichende Qualität Ihrer Sachspende.
Einen Überblick über benötigte Sachspenden finden sie auf den lokalen Seiten oder unter Brandenburg hilft www.helpto.de.
Ich möchte Menschen eine Unterkunft bieten
Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten helfen und bieten private Wohnunterkünfte für ukrainische Geflüchtete an. Das ist ein großes Zeichen der Solidarität, dass Sie vorab bitte genau abwägen sollten. Grundsätzlich gilt, bevor Sie Fremden Unterkunft gewähren, sprechen Sie mit den lokalen Behörden über Bedarfe und bestehende Angebote zur Unterbringung.
Stellen Sie sich dazu bitte folgende Fragen:
- Ist meine Unterkunft für die Unterbringung fremder Menschen geeignet?
- Bin ich in der Lage Menschen, die ich aufnehme gegebenenfalls zu versorgen?
- Bin ich mir bewusst, dass es zu Konflikten oder Beschädigungen kommen kann?
- Bin ich psychosozial in der Lage, mit möglicherweise traumatisierten Menschen umzugehen?
- Bin ich darauf vorbereitet, dass mein Gastangebot möglicherweise für einen längeren Zeitraum benötigt wird?
Das brandenburgische Sozialministerium hat überdies hilfreiche Handlungsempfehlungen für die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine veröffentlicht. Wir empfehlen, diese dringend zu berücksichtigen.
Zudem wurde eine E-Mail-Adresse für private Unterkunftsangebote eingerichtet: unterkunftsangebote.ukraine@msgiv.brandenburg.de.
Die Angebote werden von dort an die jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte, die die Unterbringung vor Ort koordinieren, weitergeleitet. Für die Unterbringung von Geflüchteten sind im Land Brandenburg die Landkreise und kreisfreien Städte zuständig.
Eine weitere Möglichkeit ist die Plattform #UnterkunftUkraine. Eine Initiative von elinor, GLS-Bank, Ecosia, gut.org, nebenan.de und verstehbahnhof.de: https://www.unterkunft-ukraine.de/.
Bitte beachten Sie: Minderjährige dürfen ohne ihre Familien nicht selbstorganisiert privat untergebracht werden. Zuständig für die Inobhutnahme unbegleiteter Minderjähriger sind in Brandenburg die kommunalen Jugendämter.
Der Deutsche Caritasverband hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Menschen unterstützt, die in der aktuellen Situation privaten Wohnraum zur Verfügung stellen wollen. Darin werden Empfehlungen formuliert und bspw. Voraussetzungen an den zur Verfügung gestellten Wohnraum benannt.
Leitfaden (PDF)
Pro Asyl informiert darüber, was es bei der privaten Bereitstellung von Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine zu beachten gibt. Die Tipps und Hinweise umfassen Ansprechpartner:innen, Fragen zur Kostenrückerstattung und einen sinnvollen Zeitraum für die private Aufnahme.
https://www.proasyl.de/news/gefluechtete-aus-der-ukraine-privat-aufnehmen-tipps-und-hinweise/
Ich möchte übersetzen
Wenn Sie Ukrainisch oder Russisch sprechen und mit Übersetzungen unterstützen möchten, können Sie sich beim Gemeindedolmetschdienst Brandenburg von ISA e.V. registrieren lassen: https://www.isa-brb.de/.
Darüber hinaus bietet ISA e.V. Angebote der Supervision und Selbstfürsorge für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe. Dolmetscher_innen und Helfer_innen sowie deren Trägervereine können sich dazu an ehrenamt@isa-brb.de wenden.
Dolmetsch-Nothilfe im medizinischen Bereich
Mit der “Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch” hat Triaphon einen Zugang zu 24/7 – verfügbaren Sprachmittler*innen geschaffen, die im medizinischen Bereich per Telefon dolmetschen. Die Dolmetsch-Nothilfe wird über ein Funding finanziert und kann somit medizinischem Personal (zunächst nur bis zum 30.09.2022) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Medizinisches Personal oder Institutionen mit akutem Bedarf melden sich bitte über das Kontaktformular. Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://dolmetsch-nothilfe.org/
Ich möchte meine Solidarität zeigen
Derzeit finden in ganz Deutschland Demonstrationen statt, die sich gegen den Krieg in der Ukraine wenden. Ort und Termine erfährt man aus der Lokalpresse.
Social-Media
Auf den gängigen Social-Media-Plattformen veröffentlichen aktuell viele Einzelpersonen, Initiativen und Organisationen ihren Standpunkt zum Krieg in der Ukraine, z. B. unter #StandWithUkraine. Durch Liken und Teilen erhöhen Sie deren Reichweite. Dabei sollten Sie kritisch prüfen, wie vertrauenswürdig der jeweilige Urheber ist.
Petitionen
Auf Plattformen wie openpetition.de oder change.org kann jede oder jeder Petitionen starten oder konkrete Forderungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine unterstützen.
Ich möchte Projektförderung ersuchen
Lottomittel der Landesregierung
Die Landesregierung fördert soziale, kulturelle und sportliche Maßnahmen sowie sonstige im besonderen öffentlichen Interesse liegende gemeinnützige Projekte aus Lottomitteln. Gefördert werden können Sachleistungen (bspw. Technik, Büroausstattung für Öffentlichkeitsarbeit) oder auch Vorhaben der Digitalisierung, aber auch ehrenamtsbezogene Foren und Bildungsarbeit, Vernetzungsveranstaltungen oder auch Fort- und Weiterbildungen im Ehrenamt. Nähere Informationen finden Sie hier: https://ehrenamt-in-brandenburg.de/projektfoerderung.
Förderung von Willkommensinitiativen
Bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg können Zuwendungen an lokale Initiativen zum Aufbau einer Willkommenskultur beantragt werden. Gefördert werden Projekte und Einzelmaßnahmen freier gemeinnütziger Träger, kommunaler Träger und juristischer Personen des privaten Rechts, um ehrenamtliche, lokal wirksame Willkommensinitiativen zu unterstützen. www.msgiv.brandenburg.de
Förderprogramm „Kindersommer 2022“
Bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg können Zuwendungen an lokale Initiativen für Aktivitäten unter dem Motto „Kindersommer 2022“ beantragt werden. Gefördert werden Projekte und Einzelmaßnahmen freier gemeinnütziger Träger, kommunaler Träger und juristischer Personen des privaten Rechts, um ehrenamtliche, lokal wirksame Willkommensinitiativen zu unterstützen.
www.msgiv.brandenburg.de
Förderung der DSEE
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat vielfältige Möglichkeiten ehrenamtliche Projekte zu unterstützen. Organisationen, die sich für Geflüchtete engagieren, werden die Förderprogramme “ZukunftsMUT” oder die “Mikroförderung”, die ihre Arbeit unterstützen können. Einen Überblick über Fördermöglichkeiten der DSEE finden Sie hier: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung.
Sonderförderung der Aktion Mensch
Die Aktion Mensch will helfen, Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen sowie deren Begleitung ein sicheres Ankommen und den schnellen Zugang zu unterstützenden Angeboten zu ermöglichen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit und der Wertschätzung zu vermitteln. Dafür hat die Organisation eine “Sonderförderung Ukraine: Hilfe für geflüchtete Menschen” in Höhe von 20 Millionen EUR eingerichtet, um die Lage der Geflüchteten sowie die Möglichkeiten der Helfer*innen unbürokratisch und schnell zu verbessern. Unterstütz werden sollen z.B. ehrenamtliches Engagement, Sprachkurse, Sportangebote für Kinder und Jugendliche und vieles mehr. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/sonderfoerderung-ukraine.
Kinderhilfsfonds
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Vereine, operative Stiftungen, gemeinnützige Gesellschaften, öffentliche Träger, Gebietskörperschaften sowie andere Interessenvereinigungen. In der Regel stellen wir bis zu 5.000 EUR pro Antrag zur Verfügung. Folgeanträge sind möglich. Die Förderung erfolgt als Festbetragsfinanzierung. Es sind keine Eigenanteile sowie Drittmittel notwendig.
Förderrichtlinien
Antragsformular
Außerdem unterstützt der Kindernothilfefonds Einzelfallhilfe für Familien. Pro Kind können bis zu 200 EUR zur Verfügung gestellt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an kindernothilfefonds@dkhw.de
Förderrichtlinien
Antragsformular
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) 2021 – 2027
Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ist ein europäischer Fonds, der die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung ihrer Asyl- und Migrationspolitik unterstützt. So werden Projekte im Bereich Asyl, legale Migration, Integration, europäische Solidarität, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration durch das BAMF gefördert.
Projekte zugunsten von Geflüchteten aus der Ukraine
Die Bundesregierung hat sich auf europäischer Ebene dafür eingesetzt, dass die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem AMIF 2021-2027 möglichst schnell und unbürokratisch auch zur Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine eingesetzt werden können. Das Trägerschreiben des BMI sowie der Förderatlas bieten weiterführende Informationen dazu.
www.bamf.de
Ich möchte Geflüchtete informieren
Allgemeine Informationen über das Hilfe-Portal „Germany4Ukraine” der Bundesregierung
Der Bund hat grundlegende Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Hilfeportal www.germany4ukraine.de aufbereitet. Die Informationen für in Deutschland ankommende Geflüchtete aus der Urkaine sind mehrsprachig und stehen ebenfalls als mobile Aplikation in den App Stores (Android und iOS) zum Download bereit.
Alle Informationen zur App: www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/service/germany4ukraine-app
Wenn Geflüchtete eine Möglichkeit suchen, um Deutsch zu lernen
Dann können Sie unter anderem auf die Deutschkurse des Deutschen Volkshochschul-Verbandes hinweisen. Dieser bietet die Deutschkurse auf seiner Lernplattform www.vhs-lernportal.de jetzt in einer Version auf Ukrainisch an. Alle Kurse stehen den Geflüchteten kostenfrei zu Verfügung. Es werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt.
Wenn Geflüchte mit Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Unterstützung brauchen
Dann können Sie diese unter anderem auf kostenlose Beratungsangebote der Ergänzenden unabhängigen Teilhabebratung (EUTB) hinweisen , die darauf spezialisiert sind, diesen Menschne weiterzuhelfen. www.teilhabeberatung.de
Wenn Geflüchte praktische Tipps zu alltäglichen Geschäften brauchen
Dann können Sie diese unter anderem an die Verbraucherzentrale Brandenburg verweisen. Diese unterstützt als unabhängige Organisation (NGO)
bei Fragen zu alltäglichen Geschäften wie Verträgen und Reklamationen, Telefon und Internet, Bankkonto und Geldtransfers sowie vielen anderen Themen.
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de
Wenn Geflüchtete rechtliche Unterstützung benötigen
Dann können sie sich auf der Online-Plattform immigration4ukraine.eu informieren. Neben aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen geht es vor allem um Rechtsfragen zum Alltag — zu Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit u.a. Das Besondere an Immigration4Ukraine ist, dass die rechtlichen Informationen in einfacher, schnell verständlicher Form auf Englisch und Ukrainisch zur Verfügung gestellt werden.
immigration4ukraine.eu