April 2020 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
logo0000
Staatskanzlei Brandenburg

Koordinierungsstelle für Ehrenamt und
bürgerschaftliches Engagement
‌
‌
‌
‌
‌

NEWSLETTER - APRIL 2020
Sonderausgabe "Freiwilliges Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie"

‌
‌
‌
‌
Logo engagiert ohne Adler_Newsletter
‌
‌
‌
‌

‌ mpwoidke

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehrenamtliche und freiwillige Helfer,

Ausnahmesituationen, wie jetzt die Coronavirus-Pandemie, sind auch Zeiten wachsenden Engagements. Zeiten, in denen viele Menschen helfen wollen und in denen die Gesellschaft dringend auf diese Hilfe angewiesen ist.  Das hat unser Land immer ausgezeichnet, egal ob Hochwasser oder Waldbrände. Und dies zeigt sich heute - in spontaner Hilfe für die am stärksten vom Corona-Virus betroffenen Menschen. Dafür mein großer Dank!

Wir stehen noch am Anfang. Die Zahl der Infizierten in Brandenburg steigt auch in Brandenburg täglich. Doch bereits jetzt wird deutlich: Die Hilfsbereitschaft ist enorm! Die Brandenburgerinnen und Brandenburger stehen zusammen – und dies trotz des gebotenen Mindestabstands von 1,50 Metern und der zunehmenden Einschränkung des öffentlichen Lebens.

Die Digitalisierung hilft uns dabei, in Kontakt zu bleiben. Viele Kinder erledigen ihre Schulaufgaben online, Eltern sind von zu Hause mit ihrer Arbeitsstelle vernetzt und zur aktuellen Lage informieren sich die Menschen im Internet. Auch die Hilfe für am Virus Erkrankte oder Risikogruppen wird durch digitale Hilfsmittel erleichtert. Brandenburgs Freiwilligenagenturen nutzen die Plattform hilf-jetzt.de, um die vielen Hilfsangebote zu vermitteln. Für jene, die noch lieber zum Telefonhörer greifen, sind im ganzen Land Hotlines eingerichtet. Dort können Sie sich hinwenden, wenn Sie Hilfe benötigen, Fragen haben oder vor Ort helfen wollen.

All die positiven Beispiele, die uns in den letzten Wochen erreichten, bestätigen meine Überzeugung: Brandenburg ist bereit, die Herausforderung der Corona-Pandemie zu meistern. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen sind getroffen, das Gesundheitssystem ist gut aufgestellt und Sie alle, liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger, tragen mit Ihrem Herzen für Ihre Mitmenschen maßgeblich zur Bewältigung bei. Durch Sie bleibt keiner allein, durch Sie wachsen wir weiter zusammen, durch Sie zeigt sich das Land Brandenburg solidarisch.

Ich danke Ihnen für Ihr Engagements, Ihren Mut und Ihre Besonnenheit!

Bleiben Sie gesund!

Ihr Dietmar Woidke

Ministerpräsident des Landes Brandenburg

‌
‌
‌
‌
‌

Überblick über Nachbarschaftshilfe vor Ort

Symbolbild Corona_stock.adobe‌

Einkaufsdienste für ältere Menschen, die Versorgung von in Quarantäne lebenden Erkrankten, Hilfe für Eltern, die den Spagat zwischen Kinderbetreuung und eigenem Beruf meistern müssen. Überall sprießen Angebote aus Brandenburgs Boden, die informieren, Freiwillige zu Einsatzorten vermitteln und Online-Tools und Materialien zur Verfügung stellen. Mit unserem Informationsangebot bieten wir Ihnen einen Überblick über die Ansprechpartner und Initiativen in den Landkreisen und kreisfreien Städten: ehrenamt-in-brandenburg.de/informationen/corona-nachbarschaftshilfe

Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert. Wenn Sie Ihr Hilfeangebot einstellen wollen, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an: ehrenamt@stk.brandenburg.de

‌
‌
‌
‌
‌

FAQs aus der Landesregierung

FAQ_Tony Hegewald_pixelio.de‌

Wie kann ich mich als ehrenamtlicher Corona-Helfer schützen?
Bin ich als ehrenamtlicher Helfer versichert?
Muss ich Fördermittel zurückzahlen, wenn ich geplante Aktivitäten nicht umsetzen kann? - Antworten zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf unserer Webseite:
ehrenamt-in-brandenburg.de/informationen/

‌
‌
‌
‌
‌

Informations- und Vernetzungsangebote

Info_AdobeStock_331227835_Preview‌

Sie wollen in Ihrer Nachbarschaft helfen? Auf nebenan.de finden sie viele nützliche Tipps und Online-Tools.  Aktion Mensch unterstützt gemeinnützige Organisationen mit einer unbürokratischen Soforthilfe. Und die bagfa gibt Empfehlungen zur freiwilligen Corona-Hilfe.
Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf unserer Webseite:
ehrenamt-in-brandenburg.de/informationen/

‌
‌
‌
‌
‌
Sie haben diesen Newsletter Ehrenamt in Brandenburg mit dieser E-Mail-Adresse abonniert. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, dann können Sie den Newsletter hier abmelden.
© 2020 Landesregierung | Staatskanzlei
Impressum
Teil das auf FacebookTwitterkanal der Staatskanzlei
‌