Der Verein Stiftung für Engagement und Bildung e.V. führt Workshops zum Thema Flucht, Migration und Integration für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren durch.
Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, sich für eine solidarische Gesellschaft einzusetzen, sie über Ungerechtigkeiten und Benachteiligung aufklären und mit Vorurteilen aufräumen – das will Stiftung für Engagement und Bildung e.V. bei Heimat 2.0 [on Tour] erreichen, indem Haupt- oder Ehrenamtliche aus der außerschulischen Bildungsarbeit darin geschult werden, interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren rund um das Themenfeld Flucht, Migration und Zusammenleben durchzuführen.
Im Rahmen des Projekts werden ehren- und hauptamtliche Akteur:innen der außerschulischen Jugendarbeit im Peer-to-peer-Ansatz dabei beraten und unterstützt, das Themenfeld Flucht, Migration und Integration in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen miteinzubinden. In den vergangenen Jahren wurden interaktive und spielerische Schulprojekttage zu dem Thema in Brandenburg mit Schüler:innen umgesetzt. Jetzt soll das Projekt in die außerschulische Arbeit getragen und die Erfahrungen mit anderen Akteur:innen geteilt werden. In Schulungen vermitteln erfahrene Teamer:innen wichtiges Hintergrundwissen und das nötige Handwerkszeug für die selbstständige Umsetzung und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Durch die Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt kann das Bildungsangebot im Rahmen des laufenden Projekts „Heimat 2.0 [on Tour!]“ in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt kostenfrei angeboten werden.
Workshops können nach individueller Absprache gebucht werden.
Mehr Informationen zu dem Projekt unter: www.steb-ev.org/projekte