Ideen gestalten UNSERE Zukunft!

Mitmachen bei der zweiten Runde des Ideen-Wettbewerbs „Zukunft Ehrenamt“!

Rund 800.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger engagieren sich ehrenamtlich für unser Gemeinwesen. Ihr Einsatz macht unser Land lebenswert und fördert den Zusammenhalt. Ehrenamt schafft Zukunft und muss sich dafür beständig selbst weiterentwickeln. Der 2022 ins Leben gerufene Ideenwettbewerb des Ministerpräsidenten „Zukunft Ehrenamt“ rückt deshalb Ehrenamtsprojekte in den Mittelpunkt, die das Ziel verfolgen, das Engagement von Menschen nachhaltig zu sichern.

Mehr als 70 Projektvorschläge wurden dafür im vergangenen Jahr eingereicht. Eine unabhängige Jury hatte die gleichermaßen inspirierende wie herausfordernde Aufgabe aus einer Vielzahl hervorragender Ideen insgesamt acht Siegerprojekte auszuwählen.

Dabei ist deutlich geworden: Es gibt viele gute Ideen, wie Ehrenamt eine Gesellschaft im Wandel – die heterogener, mobiler, digitaler und auch älter wird – gestalten kann.

Die Sieger wurden am 29. Juni 2022 von Ministerpräsident Dietmar Woidke empfangen und konnten die ersten Preise entgegennehmen.

Nun geht der Ideenwettbewerb in die zweite Runde und es sind erneut Ideen zur Stärkung des Ehrenamtes gefragt!

Ziel des Wettbewerbs

Mit dem Ideen-Wettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ sollen auch im Jahr 2023 Projektideen prämiert werden, die in besonderem Maße auf aktuelle Herausforderungen im Ehrenamt ausgerichtet sind. Dazu zählen vor allem die Nachwuchsgewinnung, das „Halten“ von Engagierten im Ehrenamt, die Vernetzung mit Partnern, die Digitalisierung oder zum Beispiel die nachhaltige Sicherung des Vereinslebens.

Ziel ist die Sichtbarmachung und Verbreitung von guten Beispielen, welche den Erhalt und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Ehrenamtes sichern und Impulse für die Nachahmung generieren.

Preisgelder

Es steht insgesamt ein Preisgeld von 15.000 Euro zur Verfügung. Es werden 1 x 5.000 EUR, 2 x 2.500 EUR und 5 x 1.000 EUR vergeben.

Ein Eigenanteil ist nicht erforderlich. Die Prämierung dient der Unterstützung der Umsetzung der Projekte.

Von dem Sieger des Ideenwettbewerbs soll zudem ein Preisträgervideo angefertigt werden, das auf der Seite www.ehrenamt-in-brandenburg.de veröffentlich wird und durch den Preisträger auf der eigenen Internetseite zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann.

Auswahlkriterien

Prämiert werden innovative Projektideen, die das gemeinwohlorientierte Denken und Handeln fördern, eine breite Mitwirkung ermöglichen und den Zusammenhalt von Menschen stärken. Folgende Kriterien werden bei der Auswahl der Preisträger besonders berücksichtigt:

  • Projektideen, mit denen insbesondere junge Menschen unterstützt werden bzw. mit denen junge Menschen für ein freiwilliges Engagement nachhaltig motiviert werden können
  • Projektideen, die mittels digitaler Technologien eine Verbesserung und Ausweitung des Engagements ermöglichen
  • Kreative Projektideen mit einer hohen Breitenwirkung, die das Potential haben, weiter zu wachsen und von denen eine starke Vorbildfunktion ausgeht
  • Projektideen, die insbesondere das Engagement von Frauen in und für die Gesellschaft unterstützen und sichtbar machen.

Bereits abgeschlossene Projekte dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen!

Die Realisierung der Projekte sollte bis Mitte 2024 erfolgen.

Einreichung von Projektideen

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Vereine und Organisationen mit Sitz im Land Brandenburg.

Benötigt wird eine Beschreibung der Projektidee sowie Angaben zur Organisation. Eine Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Nutzen Sie dafür bitte unser Online-Bewerbungsformular. (Link zum Formular).

Die Frist zur Einreichung von Projektvorschlägen ist der 5.Mai 2023.

Auswahl und Prämierung

Die eingereichten Projekte werden zunächst formal auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen geprüft (Teilnahmeberechtigung, Durchführungszeitraum, Vollständigkeit der Angaben) und anschließend unter Einbeziehung von externen Experten aus dem Ehrenamtsbereich – unserer Fachjury – bewertet. Die ausgewählten Projekte werden im Sommer 2023 informiert und sollen in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements öffentlich gewürdigt werden.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer Bewerbung Ihr Einverständnis zu einer Veröffentlichung (einschließlich Pressekontakten, Medienaufnahmen etc.) geben.

Ideenwettbewerb 2023

Onlineformular

Einsendeschluss ist der 5. Mai 2023


Kontaktdaten


Angaben zur Organisation


Angaben zur Projektidee