Lade Veranstaltungen

Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft: Frieden stiften, Gemeinschaft bilden, Demokratie stärken.

Zivilgesellschaft leistet wesentliche Beiträge, um die aktuellen, großen Herausforderungen zu bewältigen: Während die Konsequenzen der Corona-Pandemie für Zivilgesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement weiterhin deutlich spürbar sind, wirft in diesem Jahr auch der Krieg in der Ukraine, die Inflation und die fortschreitende Klimakrise neue grundsätzliche Fragen auf. Organisationen der Zivilgesellschaft sehen sich selbst herausgefordert, agieren zugleich mit großer Innovations- und Gestaltungskraft, um den Krisen zu begegnen. Durch das bürgerschaftliche Engagement wird Solidarität gestiftet, es ist gemeinschaftsbildend und stützt unser Zusammensein in Frieden und Freiheit.

Wie kann die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft trotz großer Herausforderungen erhalten bleiben? Wie können wir Stärken zur Geltung bringen, ohne dabei der Instrumentalisierung des Engagements und der Indienstnahme entgegenzuwirken? Was brauchen Organisationen, um in ihrer Resilienz gestärkt zu werden? Wie können Kräfte gebündelt werden und unterschiedliche Akteure miteinander ins Handeln kommen? Wie unterstützen wir Kooperation anstatt Konkurrenzen? Was sollte die im Koalitionsvertrag enthaltene Nationale Engagementstrategie leisten?

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten auch in diesem Jahr gemeinsam den 7. Deutschen EngagementTag aus. Aufgrund der nach wie vor durch die Covid-19 Pandemie bestimmten Lage wird die Fachtagung als hybride Veranstaltung geplant.

Möchten Sie den Artikel teilen?

Nach oben