Das DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt

Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Viele Tätigkeiten können inzwischen gut digital erledigt werden. Es entstehen neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Für Organisationen im Ehrenamt stellen sich konkret die Fragen: Wie und welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass sie besser arbeiten können? Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden? Wie können Kanäle der Sozialen Netzwerke authentisch und gewinnbringend bespielt werden? Oder wie kann bereits vorhandenes und neu generiertes Wissen zur Digitalisierung gesichert und genutzt werden?

Genau diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren widmet sich das Programm 100xDigital. Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.

Das Unterstützungsprogramm 100xDigital setzt sich aus mehreren Programmbausteinen zusammen.

I Qualifizierung & Beratung

Die 100 teilnehmenden Organisationen erhalten ein umfangreiches und anwendbares Grundlagenwissen rund um die Themen des digitalen Wandels. Sie werden befähigt, digitale Herausforderungen zu benennen und konkrete, individuelle Lösungen für ihre Organisation zu entwickeln.

Die Organisationen werden während der Programmlaufzeit bei der Bedarfsanalyse, der Strategiebildung, dem Antragsverfahren, der Aneignung und Verstetigung digitaler Kompetenzen sowie der Vermittlung von Techniken und Methoden der Organisationsentwicklung beraten und begleitet.

II Umsetzung eines konkreten Digitalprojektes

Die teilnehmenden Organisationen erhalten neben der monetären Förderung zur Umsetzung eines konkreten Digitalvorhabens in Höhe von bis zu 20.000 Euro die Kostenübernahme für eine ressourcenorientierte und bedarfsgerechte Prozessbegleitung.

Die DSEE vermittelt den teilnehmenden Organisationen eine passende Beraterin/Berater bzw. Coachin/Coach. Diese zeichnen sich durch eine relevante Aus- und Weiterbildung sowie nachgewiesene langjährige praktische Erfahrung in der Begleitung gemeinnütziger Organisationen aus. Mit ihrer wertschätzenden und ressourcenorientierten Haltung sind sie in der Lage, die Fähigkeiten der Teilnehmenden zu aktivieren, auf vorhandene Ressourcen aufzubauen und auf das Erreichen passgenauer Lösungen für die Organisationen hinzuwirken.

Es wird vorausgesetzt, dass die teilnehmenden Organisationen die für ihr Projekt individuell benötigten Stunden zur praktischen Umsetzung bereitstellen werden. Darüber hinaus verpflichten sich die Teilnehmenden, für die Prozessbegleitung durch eine Beraterin/einen Berater mindestens fünf Personentage à 8 Stunden (40 Zeitstunden gesamt) über den Förderzeitraum einzuplanen.

III Vernetzung & Wissenstransfer

Mit der Zusage für eine Teilnahme am 100xDigital-Programm erfolgt gleichzeitig die Aufnahme in die 100xDigital-Community. Die teilnehmenden Organisationen erwarten während der Programmlaufzeit und darüber hinaus zahlreiche On- und Offline-Angebote und Impulse zum gegenseitigen Kennenlernen, zum fachlichen Wissensaufbau sowie zum Erfahrungsaustausch.

Zum Zwecke der bundesweiten nachhaltigen Vernetzung unter den Teilnehmenden (Peer-to-Peer) wird zudem eine digitale Plattform bereitgestellt. Diese ermöglicht den teilnehmenden Organisationen, sich niedrigschwellig und bedarfsorientiert sowie organisations- und projektübergreifend zu verbinden. Die Community soll zudem darin bestärkt werden, eigene Formate entlang ihrer Bedürfnisse zu entwickeln.

Zum feierlichen Abschluss des Programms werden alle teilnehmenden Organisationen mit ihren Vertreterinnen und Vertretern zur „100xDigital Community Convention“ eingeladen.