Die langjährige Präsidentin des Internationalen Ravensbrück Komitees, Dr. Annette Chalut, ist am Dienstag in Paris mit dem Orden des Grand Officier de La Légion d’Honneur (Großoffizier der Ehrenlegion) ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Auszeichnung aus den Händen ihrer Ravensbrück-Kameradin und Präsidentin der Fondation pour la Mémoire de la Déportation, Marie-José Chombart de Lauwe.
Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch gratulierte Madame Chalut, die 16 Jahre lang dem internationalen Beirat der Stiftung angehörte, sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. In dem Gratulationsschreiben an Annette Chalut heißt es: „Durch Ihr engagiertes Auftreten sowohl in der Öffentlichkeit als auch gegenüber Politikern und Regierungen haben Sie entscheidend dazu beigetragen, dass die von uns gemeinsam für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück geplanten Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen zum größten Teil realisiert werden konnten. Die Erinnerung an das Leiden und den Widerstandskampf der Häftlinge des Konzentrationslagers Ravensbrück hat sich aufgrund Ihres für Sie persönlich nicht immer leichten und mit mancherlei Belastungen verbundenen, großen Engagements für immer unauslöschlich in die europäische Erinnerung eingeschrieben. Dafür möchte ich Ihnen von ganzem Herzen danken“, so Morsch.
Annette Chalut (Jahrgang 1924) wurde als Mitglied der Résistance im März 1944 von der Gestapo verhaftet und nach mehreren Haftstationen in Frankreich in das KZ Ravensbrück verschleppt. Nach der Überstellung in das Außenlager Hannover-Limmer zur Zwangsarbeit bei der Firma Continental überlebte sie im April 1945 den Todesmarsch nach Bergen-Belsen, wo sie von britischen Truppen befreit wurde. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich setzte Annette Chalut ihr Medizinstudium fort, das sie 1949 mit der Promotion abschloss. Danach war sie 40 Jahre lang im Bereich der Arbeits- und Sozialmedizin tätig. Als Beauftragte des Office National des Anciens Combattants et Victimes de Guerre lag ihr besonderes Augenmerk auf der Unterstützung ehemaliger Deportierter, die in deutschen Konzentrationslagern schwere Gesundheitsschäden davongetragen hatten. Seit 1946 engagiert sich Annette Chalut in der Amicale des Anciens Déportés de Bergen-Belsen. 1990 trat sie der Association Nationale des Anciennes Déportées et Internées de la Résistance bei. Seit 1992 ist sie Mitglied des Internationalen Ravensbrück-Komitees, dem sie von 1999 bis 2015 als Präsidentin vorstand. Außerdem gehörte sie von 1999 bis 2015 dem internationalen Beirat der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten an.
Weitere Informationen: www.ravensbrueck.de