Vom 15. September bis 31. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, für ausgezeichnete engagierte Menschen und Projekte auf www.deutscher-engagementpreis.de abzustimmen. Die Siegerin oder der Sieger des Online-Votings gewinnt den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises.
Bundesweit sind in diesem Jahr rund 700 Personen und Projekte für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Dieser macht die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements sichtbar. Rund 23 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland für das Gemeinwohl: „Als wichtiger Beitrag zum Gelingen unseres gesellschaftlichen Miteinanders steigert freiwilliges Engagement die Lebensqualität der Menschen und schafft gesellschaftliche Freiräume. Mit dem Deutschen Engagementpreis drücken wir Respekt vor dem freiwilligen Einsatz für unsere Mitmenschen aus“, sagt Dietmar Meister, Aufsichtsratsvorsitzender der Generali Deutschland Holding AG, die den Preis mit fördert.

In diesem Jahr rückt ein Sonderpreis Willkommenskultur gestalten die zahlreichen in der Flüchtlingshilfe engagierten Menschen, Initiativen, Unternehmen und Kommunen ins Licht der Öffentlichkeit. Der ebenfalls mit 10.000 Euro dotierte Sonderpreis zeichnet das Engagement von Flüchtlingen und für Flüchtlinge aus und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Deutschen Engagementpreises verliehen. „Eine Demokratie ist erst dann wirklich lebendig, wenn sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen, wenn sie mitgestalten und sich kritisch einmischen. Ich bin beeindruckt von den zahlreichen Menschen und Organisationen, die sich für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stark machen und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Diese Willkommenskultur ist ein großartiges Signal an die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen“, so Manuela Schwesig.

Weitere Informationen: www.deutscher-engagementpreis.de