Das 2. Halbjahr 2017 hat vor wenigen Tagen begonnenn und die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (AfED) informiert in ihrem aktuellen Newsletter über neueste Entwicklungen und Projekte. Von einem neuen Film zum Thema Freiwilligenkoordination über ein neues Projekt zur Stärkung der entwicklungspolitischen Arbeit von Kommunen bis hin zu unserem altbewährten Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement, der im September neu startet, und unseren Angeboten im Bereich der Organisationsentwicklung ist vieles dabei.


Was ist eigentlich Freiwilligenkoordination? – ein Filmclip Wir bekommen regelmäßig in Gesprächen zurückgemeldet, dass es gar nicht so einfach sei, anderen Menschen zu vermitteln, was eigentlich Freiwilligenkoordination ist und welchen Nutzen diese für Organisationen haben kann. Vor diesem Hintergrund ist in dem von der AfED und Joliba – Interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. getragenen Projekt House of Resources Berlin ein kleiner Film entstanden, der kurz erklären möchte, was Freiwilligenkoordination sein kann. Den Film können Sie online ansehen und gerne mit anderen teilen.


Neuer Durchgang Strategisches Freiwilligenmanagement
Am 4. September startet der neue Durchgang unseres Ausbildungsganges Strategisches Freiwilligenmanagement. Für all diejenigen, die der Frage nachgehen wollen, wie es gelingen kann, eine systematische Engagementförderung nachhaltig in einer Organisation zu implementieren oder das Freiwilligenmanagement weiterzuentwickeln, bietet die Ausbildung im Rahmen von 9 Tagen – auf drei Module verteilt – die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspektes des Freiwilligenmanagements vertieft auseinanderzusetzen.
Die Termine und Themen finden Sie online , Anmeldeformular s. Anhang.

Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an uns.
Tel.: (030) 275 49 38 • Fax.: (030) 279 01 26 fortbildung@ehrenamt.de • www.ehrenamt.de


Neues Projekt: Kommunale Vernetzungsforen „Flucht in der Einen Welt“
Viele migrantische Organisationen engagieren sich entwicklungspolitisch. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global will die Chancen, die sich hieraus für die Kommunen ergeben, besser sicht- und nutzbar machen. Im Auftrag der SKEW führt die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland Vernetzungstreffen in unterschiedlichen Kommunen durch. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen von Kommunalvertreterinnen und -vertretern und Geflüchteten geht es darum, eine Basis für gemeinsame entwicklungspolitische Aktivitäten sowie die dafür notwendigen Arbeitsstrukturen zu schaffen. Die Verknüpfung von Migration und Entwicklung auf der kommunalen Ebene leistet vieles zugleich: Sie stärkt die Entwicklungspolitik, fördert die interkulturelle Kompetenz und trägt zur Integration in den Kommunen bei. Die Angebote für die teilnehmenden Kommunen werden flexibel für die spezifische Situation vor Ort entwickelt. Weitere Informationen finden Sie online …


Aus unserem Arbeitsbereich „Organisationen entwickeln“
Der Blick von außen kann Organisationen oft helfen, die eigenen Arbeitsprozesse zu strukturieren, sich strategisch neu aufzustellen oder die eigene Zusammenarbeit im Team – ob haupt- oder ehrenamtlich – zu verbessern. Deshalb unterstützt die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland Organisationen in ihrer Entwicklung durch Beratung, Prozessbegleitung und Moderation. Wir richten uns insbesondere an kleinere und mittlere Non-Profit-Organisationen, die Veränderungsprozesse anstreben.
Bei Interesse und Fragen dazu, wenden Sie sich gerne an uns. Mehr Infos …

Für Initiativen im Bereich der Geflüchtetenarbeit und (MigrantInnen-)Organisationen aus Berlin Mitte können wir das Beratungsangebot im Auftrag des Bezirks Mitte und des Berliner Senats noch bis Ende des Jahres kostenfrei anbieten.
Einen Eindruck von den Beratungen erhalten Sie hier .
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an
Ute Clausner
Tel.: (030) 40 78 63 06 • clausner@ehrenamt.de


Und noch ein Hinweis für LeserInnen aus Berlin Das neue WIR – TeilnehmerInnen aus Berlin gesucht!
Das Projekt „Das neue WIR“ qualifiziert 20 Neu- und Altberliner_innen im Alter von 18 – 27 Jahren, im Bereich Projektmanagement und interkulturelle Teamarbeit. In einem Team entwickeln die TeilnehmerInnen spannende Projekte, an denen das erworbene Wissen erprobt wird. Mit diesen Projekten gestalten sie das Zusammenleben in Berlin. Nach Abschluss des Projektes sind die TeilnehmerInnen in der Lage, eigene Projekte zu entwickeln, zu präsentieren und erfolgreich durchzuführen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Pro Monat sollten sie ca. 2-3 Tage Zeitumfang einplanen. Die Workshops und das Coaching finden in der Regel an Wochenenden statt, so dass eine Teilnahme neben Schule, Studium oder Arbeit möglich ist. Das Projekt findet im Zeitraum September 2017 bis September 2018 statt, die genauen Termine sind in der Projektinformation zu finden.
Alle Teilnehmenden erhalten zum Projektende ein Titel-Zertifikat als „Interkulturelle_r Projektmanager_in“.

Weisen Sie gern interessierte Menschen auf unser Projekt hin oder melden Sie sich an unter:
Ute Clausner: clausner@ehrenamt.d e oder 0176-62 84 36 94


Ausblick auf 2018 …
In den vergangenen zwei Monaten sind wir erfolgreich mit den neuen Ausbildungsgängen “Engagementberatung” sowie “NPO-Management in der Praxis: Gemeinnützige Organisationen führen” gestartet und werden beide Zertifikatskurse auch im nächsten Jahr anbieten.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme dieser beiden Formate im nächsten Jahr haben, finden Sie Termine und weitere Infos in Kürze auf unserer Homepage .

Für Nachfragen wenden Sie sich gerne an uns.
Tel.: (030) 275 49 38 • Fax.: (030) 279 01 26 fortbildung@ehrenamt.de • www.ehrenamt.de


Jahresprogramm 2017
Alle Termine für kommende Veranstaltungen und Seminare für 2017 finden Sie als Download online .

Weitere Informationen:
Rund um unsere Seminare
Bildungsprämie und Bildungsurlaub

Impressum
Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland Marchlewskistr. 27
10243 Berlin
Tel.: (030) 275 49 38 • Fax.: (030) 279 01 26 fortbildung@ehrenamt.de • www.ehrenamt.de