65 Brandenburgerinnen und Brandenburger sind heute in Potsdam für besondere Leistungen und hervorragende Verdienste im Brand- und Katastrophenschutz geehrt worden. Innenminister Karl-Heinz-Schröter zeichnete sie mit dem Ehrenzeichen des Landes Brandenburg im Brand- oder Katastrophenschutz aus. Schröter dankte den rund 42.000 zumeist ehrenamtlichen Einsatzkräften von Feuerwehren und Hilfsorganisationen im gesamten Land für ihren Beitrag zur Sicherheit der Menschen.

Schröter betonte: „Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich, es ist außerordentlich. Es ist bürgerschaftliches Engagement im besten Sinne. Bürgerschaftliches Engagement bildet das Rückgrat unseres Gemeinwesens. Bürgersinn kann man aber nicht verordnen, er muss gelebt werden. Und Sie alle leben ihn. Sie sind Vorbilder und selbst die beste Werbung für das Ehrenamt.“

Hilfsorganisationen, Technisches Hilfswerk und Feuerwehren seien Teil eines „hervorragend funktionierenden Notfallvorsorgesystems“, unterstrich Schröter: „Dieses System hat sich in der Vergangenheit bei vielen Lagen hervorragend bewährt. Es bewährt sich gerade wieder bei der Bewältigung des Flüchtlingszustroms.“ Ehrenamtliche Einsatzkräfte hatten an vielen Orten geholfen, kurzfristig Notunterkünfte für Flüchtlinge zu errichten „Die Männer und Frauen, die dabei zum Teil ihre Wochenenden geopfert haben, haben mit dafür gesorgt, dass wir jedem ankommenden Flüchtling wenigstens ein Dach über dem Kopf bieten konnte. Das rechne ich Ihnen hoch an“, sagte Schröter.

Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Werner-Siegwart Schippel, sprach den Einsatzkräften Dank und Anerkennung für die unermüdlich geleistete Arbeit aus. „Wir werden weiter aktiv für den ehrenamtlichen Einsatz im Brand- und Katastrophenschutz werben. Die Feuerwehren sorgen aber nicht nur für Sicherheit, sie bieten auch Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und führen sie so an das Ehrenamt heran.“ Schippel dankte der Landesregierung zugleich, dass sie trotz der aktuellen Herausforderungen durch die wachsende Zahl von Flüchtlingen an der Unterstützung für den Brand- und Katastrophenschutz unvermindert festhält. Er kündigte zugleich eine Initiative der Feuerwehren zur Brandschutzaufklärung in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber an.

Der Vorsitzende des Landesvorstandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Brandenburg, Hubertus Diener, sagte: „Die derzeitige Flüchtlingsnothilfe in Deutschland zeigt uns eindrucksvoll, dass ehrenamtliches Engagement in den Hilfsorganisationen mehr denn je notwendig ist. Die derzeitige Situation zeigt aber auch, dass die Einheiten des Betreuungsdienstes im Katastrophenschutz nicht geeignet sind eine solch komplexe Lage zu bewältigen. Neue Formen des freiwilligen Engagements müssen in die Strukturen der Hilfsorganisationen eingebunden werden. Hier hat das DRK ein Konzept entwickelt, welches wir gerne gemeinsam mit dem Land Brandenburg realisieren wollen.“

(Pressemitteilung MIK vom 18.09.2015)