Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat heute der Landesverkehrswacht zum 25 jährigen Bestehen gratuliert. Die Landesverkehrswacht Brandenburg e.V. ist der Dachverein der 19 örtlichen Verkehrswachten in den Kreisen und Städten Brandenburgs. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die Arbeit der Landesverkehrswacht mit 250.000 Euro jährlich.

„Seit ihrer Gründung 1991 arbeitet die Landesverkehrswacht für mehr Sicherheit auf unseren Straßen. Anliegen war und ist es, durch gezielte Wissens-, Verhaltens- und Sicherheitstrainings vom Kind bis zu den Senioren mitzuwirken, Unfälle zu vermeiden. 25 Jahre aktive Verkehrssicherheitsarbeit wären ohne das ehrenamtliche Engagement der Verkehrswachtmitglieder nicht leistbar gewesen. Dafür möchte ich allen Beteiligten danken und auch die weitere kontinuierliche Förderung zusagen“, sagte Kathrin Schneider bei der Festveranstaltung in Potsdam.

Das Infrastrukturministerium unterstützt die Landesverkehrswacht seit Jahren dabei, die Leistungsfähigkeit der Verkehrswachten vor Ort weiter zu optimieren. Hauptanliegen ist es, den Wirkungskreis der Verkehrswachten durch mobil einsetzbare Ausrüstungen zu erweitern, um in der Fläche des Landes ein breites Spektrum an Präventionsprojekten anbieten zu können. Landesweit gibt es 19 Kreis- und Ortsverkehrswachten mit rund 670 ehrenamtlichen Mitgliedern.

Mehrere landeseigene Projekte haben Verkehrswachten und Verkehrsministerium etabliert. Hierzu gehören:

• jährliche die Wettbewerbe „Bester Schülerlotse“ und „Bester Radfahrer“
• Familien- und Jugendrallye
• Rollerprojekt „Fit und Flink“ für Kitakinder
• Fahrsicherheitstrainings für junge Fahrer
• Aktionen zum Schuljahresbeginn
• Aktionen für Senioren, z.B. einem Radfahrtraining

Die Verkehrswacht Cottbus hat die Initiative „Willkommen in Cottbus und im Landkreis Spree-Neiße gestartet und will mit dem Projekt „Verkehrssicher durch unsere Stadt“ vor allem Flüchtlingskinder und ihre Familien erreichen. Mit Verkehrssicherheitstagen und Aktionsnachmittagen werden Schulen, Kindereinrichtungen und Wohnstätten von Flüchtlingen besucht. Ziel ist vor allem eine gemeinsame Verkehrsschulung mit einheimischen Kindern und Familien.

Das Engagement der Landesverkehrswacht ist Teil der Verkehrssicherheitsarbeit des Landes Brandenburg. Dazu gehören auch das Forum und Netzwerk Verkehrssicherheit, die Unfallkommissionen in den Landkreisen und die Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung. Für die Kampagne stellt das Verkehrsministerium 180.000 Euro pro Jahr zur Verfügung.

Vorhaben der Kampagne Lieber sicher Lieber Leben:

• Kooperation mit der DAK zum Themenkomplex „Komasaufen“ wird ausgeweitet: geplant für 2016 sind nunmehr drei Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern der Gymnasien in Cottbus, Potsdam-Babelsberg und Eberswalde in Kinos.
• Facebook Auftritt um noch mehr Jugendliche zu erreichen
• Produktion neuer Kinospots für 2016 (wieder mit der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg); diesjähriges Thema: Ablenkung im Straßenverkehr durch die Nutzung von Smartphones und Navigationsgeräten im Auto, aber auch bei Fußgängern mit den Handys
• Disco-Tour der Schutz(b)engel, im Sommer Beach-Party-Tour
• Fortführung der ZeBra –Theater – Tour mit zwei altersangepassten Stücken im November/Dezember 2016 an 20 bis 25 Schulen
• Herstellung eines ZeBra-Theaterfilms “Das ZeBra rettet Weihnachten” auf Basis des Stückes